Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit

Release 1.5

Neuerungen in der IntelliProcure Version 1.5 vom 2. April 2020

 

 

Folgende Neuerungen wurden vorgenommen:

  1. Durch eine umfassende Bereinigung des Quellcodes und eine grundlegende Überarbeitung der Software-Architektur (Refactoring) konnte die Code-Basis für die langfristige Weiterentwicklung von IntelliProcure optimiert werden. Dies ermöglicht künftig raschere Realisierung von neuen Features und reduziert die Fehleranfälligkeit der Software.

  2. Eine neuartige Datenbank-Zwischenspeicherung (Caching) erhöht die Performance von fast allen Daten-Darstellungen und -Filterungen massiv und erlaubt künftig die rasche Umsetzung von neuen Filter. So können bspw. auf "Alle Meldungen" neu alle über 120'000 Ausschreibungen, Zuschläge etc. innerhalb von Bruchteilen von Sekunden dargestellt und gefiltert werden. Auch der Download sämtlicher Meldungen (Datum, Titel, Projekt-ID, Meldungsnummer, Auftraggeber etc.) funktioniert nun als Excel-Tabelle. Wenn alle Meldungen ausgewählt sind, ergibt dies aktuell eine Excel-Datei von 58MB.

  3. Die Links auf die jeweiligen Module beinhalten durch ein neues URL-Format die ausgewählten Filter-Einstellungen bezüglich CPV, Auftraggeber-Art, Auftraggeber etc. So können bestimmte Einstellungen einfach kopiert und an jemanden weitergeleitet werden. Diesen direkten Zugriff auf gefilterte Darstellungen verbessert auch die langfristige Weiterentwicklung von IntelliProcure.
  4. Der neue Filter "Auftragsart" (Vorankündigung, Ausschreibung, Wettbewerb, Lieferauftrag, Bauauftrag etc.) bei "Offenen Ausschreibungen" ermöglicht eine neue, gezielte Suche von laufenden Submissionen.
  5. Die Benutzerführung bei der "Anbieter-Analyse" wurde mit der übrigen Filter-Darstellung vereinheitlicht.
  6. In der Benutzerverwaltung können Admins von Organisationen (diejenigen, die das bezahlte Konto erstellt haben) nun neue IntelliProcure-Benutzer hinzufügen, auch wenn diese in IntelliProcure bereits registriert sind. So können bereits vorhandene Benutzerkonten zum vorhandenen Organisations-Account hinzugefügt werden.
  7. Ausserdem können Admins nun andere Benutzer ihrer Organisation zu Admins umwandeln bzw. deren Admin-Rechte wieder entfernen. Dies ermöglicht eine bessere Verwaltung von bestehenden Benutzern einer Organisation.
  8. Viele kleinere Fehler wurden behoben und neue Zusatzinformationen in Tabellen und Auswertungen wurden hinzugefügt.