Open (Linked) Data

Studie über den Einsatz von Linked Data zur Publikation von Meteodaten

Studie über den Einsatz von Linked Data zur Publikation von Meteodaten

Die Studie erklärt einerseits die Konzepte von Linked Data zeigt deren Einsatzmöglichkeiten und auch Grenzen für die Publikation von Meteodaten auf. Sie wurde gemeinschaftlich von der Bundesverwaltung (Bundesarchiv, MeteoSchweiz), queo, zazuko, SBB, HES-SO Valais-Wallis und der Universität Bern, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit verfasst. Seitens der Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit waren Dr. Oliver Neumann, Janik Endtner und Alex Kräuchi beteiligt.

Mit dem Aufkommen von Open Data Prinzipien und entsprechenden Portalen haben viele Behörden begonnen, Datensätze der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Diese Daten müssen heute oftmals vom Datennutzer nachbearbeitet werden, bevor sie in entsprechenden Applikationen mehrwertbringend verwendet werden können. Linked Data propagiert mit dem Datenmodell RDF und dem dazugehörigen Semantic Web Stack die standardisierte Basis einer Technologie, welche die Maschinenlesbarkeit der Daten erhöht und damit die Wiederverwendung derselben in neuen Anwendungsfällen stark vereinfacht.

Diese Publikation zeigt unter anderem auf, wie aus bestehenden Datenquellen RDF und Linked Data erzeugt werden kann. Die Prinzipien sind grundsätzlich für die meisten strukturierten Daten sehr ähnlich. Im Wesentlichen geht es dabei darum die Semantik der Informationen maschinenlesbar zu beschreiben und diese unter einem stabilen Identifikator (Link oder URI) bereit zu stellen. Dabei bedient man sich dem Technologie Stack des Web (HTTP) und entsprechenden Standards vom W3C rund um Semantic Web.

Erkenntnisse aus dem Proof of Concept (Show Case)
Im Rahmen der vorliegenden Studie wurde ein zeitlich begrenzter Show Case durch die Universität Bern umgesetzt mit dem Ziel, den Nutzen von Linked Data, als Variante für die Datenpublikation von Wetter- und Klimadaten zur einfachen Weiternutzung und Integration mit weiteren Datensätzen (in diesem Showcase Daten der SBB) aufzuzeigen.

Der Show Case besteht aus der Publikation von Datensätzen der MeteoSchweiz sowie der SBB plus einer Applikation, welche die publizierten Daten einerseits zur Steuerung der Heizung einer Zugkomposition der SBB nutzt und andererseits die dadurch eingesparte Energie visualisiert. Weiter dient der Show Case als Proof of Concept für diverse Punkte aus der Studie.

 

Studie als PDF-Download