CAS in Beschaffungen (2015-2021)
CAS Öffentliche Beschaffungenen (16)
André da Silva (2021)
GEWICHTUNG DES PREISES BEI DER BE-SCHAFFUNG VON ELEKTRISCH ANGETRIE-BENEM ROLLMATERIAL FÜR DEN ÖFFENTLI-CHEN VERKEHR
Marc Schärli (2021)
Vom wirtschaftlichsten Angebot zumvorteilhaftesten AngebotWelchen Spielraum lässt die Preisgewichtung für einen nachhaltigen Vergabeentscheid?
Joel Pfammatter (2021)
Einfluss der COVID19 Pandemie auf die zentrale Beschaffungsstelle BBL in der Warengruppe Informatik – Positive und negative Eindrücke aus Sicht der Mitarbeitenden
Michael Frei (2021)
Nachhaltige Beschaffung von ICT-Clients durch die Kantone und die Gemeinden
Cédric Miehle (2021)
Überschwellige freihändige Vergabe alsPulverfass
Seline Schneider (2021)
Beschaffungen der Polizeibehörden in der Schweiz –können Synergien sinnvoll genutzt werden?
Michael Burri (2021)
Hürden und Anforderungen bei elektronischen Angeboten in Submissionen
Markus Lüthi (2021)
ISO-Normen und Labels in der Bundesverwaltung als Muss-oder Kann-Kriterien – Hilfsmittel im Bereich Nachhaltigkeitfür die Vergabestellen
Nadir Kanca (2021)
Die neuen Teilnahmebedingungen
Adriana Immisch (2021)
Eignungskriterien, technische Spezifikationen und Zuschlagskriterien fürKantinen-undVerpflegungsdienste (CPV Code 55500000)
Stephan Frei (2021)
Angebote von Energieversorgungsunternehmen (Strom) ausserhalb des Monopolbereichs - Sind Beschaffungen für diese Tätigkeiten vom Vergaberecht ausgenommen?
Marileth Tonini (2020)
Analyse des Ausschreibungsdesigns der
Personalverleih-Ausschreibung der armasuisse für die FUB
Sarah Hostettler (2020)
Ökologische Beschaffung von Papier
Bettina Aeschbach (2020)
Marktanalyse im Zusammenhang mit der
Vorbefassung (rev. BöB)
Stefan Allmann (2020)
Rahmenvertragsausschreibung für die
Kommunen bei der Beschaffung von
Schwerlastkraftwagen und Spezialfahrzeugen
Andreas Haruksteiner (2020)
Kriterienkatalog für nachhaltige Informations- und Kommunikationstechnikmittel (IKT-Mittel) Beschaffung
CAS ICT-Beschaffungenen (71)
Sutharsan Kamalanathan (2020)
Generalunternehmung vs.
Einzelfirmenbeauftragung
Jill Gratwohl (2019)
Anreizsysteme in ICT-Verträgen in der öffentlichen Beschaffung
Peter Pfändler (2019)
Reduktion der IT-Kosten durch den Kauf und Verkauf von gebrauchter Software in der öffentlichen Hand
Remo Renatus (2019)
Optimierung von «Software as a Service» (SaaS) Beschaffungen bei der Post CH AG
Thomas Rufer (2019)
Lieferantenmanagement bei ICT-Beschaffungen im öffentlichen Beschaffungswesen
Isabelle Stauffer (2019)
Change Management Prozesse bei IT-Projekten und ihre vertragliche Ausgestaltung
Madeleine Gugerli (2019)
Welches sind die Erfolgsfaktoren einer Ausschreibung und wie können die erreicht werden?
Pascal Wohlgensinger (2019)
Eignung von mehrstufigen vertraglichen Eskalationsverfahren zur Konfliktlösung und Incidentlösung
Patrick Hügi (2019)
Zwingende Verbindlichkeiten beim Einsatz von agilen Methoden in der kantonalen Verwaltung in Zusammenarbeit mit Softwareentwicklungsfirmen
Marco Martins (2019)
Konfliktprävention in komplexen
Beschaffungen und Projekten
Christian Marten (2019)
Gestaltung von Ausschreibungen agiler IKT- Projekte, ITK-System, Digitalisierung, Agilität
Cyril Beck (2019)
Submissionsabsprachen in
ICT-Ausschreibungen: Ökonomische Theorie und präventive Massnahmen in der Praxis
Andreas Elmer (2019)
Software Lizenzen in der
öffentlichen Verwaltung
Christian Schluchter (2019)
Beschaffungsstrategie für Open Source Software in der Bundesverwaltung am Beispiel des Bundesamtes für Umwelt BAFU
Reto Stoll (2019)
Open Source Software - Handlungsempfehlungen für Ausschreibungen in der Bundesverwaltung am Beispiel des Bundesamt für Umwelt BAFU
Matthias Müller (2019)
Konfliktlösungsmechanismen, IT-Projekte, Konflikte, Mediation, Kommunikation
Mathias Nöthiger (2019)
Evaluationskriterien für die nachhaltige
öffentliche Beschaffung von Open Source Enterprise Web Content Management Systemen
Bracher Friedrich Karl (2018)
Durchführung eines HERMES-konformen Ausschreibungsprojektes: ein Praxisbericht
Matthias Rödter (2018)
Beschaffung von Beratungsleistungen unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten
Christoph Gasser (2017)
Informationsbeschaffung und Marktsondierung mittels Request for Information (RfI) in der öffentlichen Verwaltung im Kontext zu Vorbefassung und Befangenheit
Michel Voisard (2017)
Welche Güter und Dienstleistungen im IT-Umfeld werden vom Bund (zentrale und dezentrale Bundesverwaltung) ausgeschrieben?
Christoph Marti (2017)
Können agil geführte Projekte mit den Standard-Werkverträgen der armasuisse umgesetzt werden?
Andreas Amsler (2017)
«Iterieren Sie. Dann iterieren Sie nochmals.»
Warum die Öffentliche Hand auf Ebene
Bund ‹digitale› Dienste [nicht] ‹iterativ› bauen darf
Thomas Schärer (2017)
Vertragliche Claim/Account Management
Prozesse
Roger Zwahlen (2017)
Rechtliche Regelungen agiler Arbeitsformen im Bundesumfeld
Rolf Grau (2017)
Nachhaltigkeitskriterien in ICT-Beschaffungen: Praxis heute und Wirkung
Philipp Vontobel (2017)
Rechtslage und Verwendung von verschiedenen Preisbewertungsmethoden bei öffentlichen Beschaffungen in der Schweiz sowie im nahen Ausland
Gennaro Castiello (2017)
Preisbewertungsmodelle
Regeln und Praxis bei öffentlichen
ICT-Beschaffungen
Gregor Leuenberger (2017)
Software Escrow bei der Post CH AG
Echter Investitionsschutz oder reine Gewissensberuhigung?
Andrea Sägesser (2017)
Nachhaltigkeitskriterien in ICT-Beschaffungen Überblick und Ausblick
Myriam Krähenbühl (2017)
Erkennung und Verhinderung von
Ausstandsgründen in ICT-Beschaffungen
Robert Schneider (2017)
Nachhaltige ICT-Beschaffungen durch eGovSG
Gianni Lepore (2017)
Mini-Tender-Verfahren im ICT-Outsourcing am Beispiel der ALPIN Ausschreibung des ISB (WTO 16025)
Kari Bamert (2017)
Entwicklung eines Lieferanten Management-Konzepts aus Sicht der IT-Beschaffung des Kantons Luzern
Roger Kaufmann (2017)
EDV gestütztes Aufbereiten der
Entscheidungsgrundlage für die Freigabe
der IT-Vorhaben durch die IT-Leitung
Mathias Kummer (2017)
Verträge in ICT-Ausschreibungen des Bundes
Variantenentscheid
Daniel Wullschleger (2016)
Vorgehen bei SaaS Beschaffungen der Post CH AG, Software-as-a-Service
Sonja Chyczyi (2016)
Transparenz des Preisbewertungsmodells bei ICT Ausschreibungen – Fluch oder Segen?
Florian Frauchiger (2016)
Beschaffung agiler Softwareentwicklungen im Rahmen einer offenen WTO-Ausschreibung
Patrick Frutig (2016)
ICT-Client Beschaffung mit Erfüllung
der Nachhaltigkeitskriterien in der öffentlichen Verwaltung
Serge Jordi (2016)
Kriterienkatalog für die Beschaffung von Individualsoftware
Michael Niederberger (2016)
Gegenüberstellung von Applikationen zur Un-terstützung bei GPA/WTO Ausschreibungen (Individualsoftware vs. Standardsoftware)
Anja Nyffenegger (2016)
Wirtschaftlichkeit des Dialogverfahrens bei komplexen IT-Beschaffungen
Michelle Pfister (2016)
Marktanalysen und Wirtschaftlichkeit
versus
Vorbefassung und Gleichbehandlung
Bettina Stucki (2016)
Kriterien für die Beschaffung eines geeigneten Partners zur Umsetzung eines agilen IT-Softwareentwicklungs-Projektes
Sascha Tarli (2016)
Die revisionstaugliche
Organisation und Steuerung einer
Zentralen Beschaffungsstelle des Kantons Bern ZBS
am Beispiel der ZBS ICT
Patrick Treichler (2016)
Bietet ein Open-Source-Ansatz einen Ausweg
aus einem Vendor-Lock-In?
Stephanie Bucher (2016)
Die Angabe von Onehinkosten im Beschaffungsverfahren – Gleichbehandlung vs. Wirt-schaftlichkeit
Martin Bieri (2016)
Risikoorientierte Prüfung von Beschaffungen im Anwendungsbereich des öffentlichen Be-schaffungswesens
Pascal Bieri (2016)
IT-Rahmenverträge: Zulässige Bequemlichkeit?
Dominik Egimann (2016)
Mit einem neuen Sourcing-Modell zu einer
proaktiven Beschaffungsstelle, IT-Beschaffungen
Aldo Schaller (2016)
Vorbefassung in ICT-Projekten
Wettbewerbsförderung vs. Beschwerderisiko
Tobias Gerber (2016)
Standard Schrift (Font) für Unternehmen beschaffen
„Use, Make or Buy“
Kilian Christoph Baumann (2015)
Vorbefassung bei ICT Submissionen.
Wie kann eine Diskriminierung vermieden oder ausgeglichen werden?
Danny Frischknecht (2015)
SCHULISCHE ICT-KONZEPTE
IM KONTEXT DES BESCHAFFUNGSRECHTS
Olaf Ralph Gerwig (2015)
Nutzen des Dialogs in einer
selektiven Ausschreibung
Grégoire Hernan (2015)
AGB der SIK
ein bewährter Standard des öffentlichen
Beschaffungswesens unter der Lupe
Guido Eicher (2015)
Mini-Tender - agil öffentlich beschaffen
Fischer Ernst (2015)
Wirtschaftlichkeit und Gleichbehandlung:
Ein Dilemma?
Manfred Loidold (2015)
Beschaffungen in der Geoinformatik
Vogt Stefan (2015)
Gruppierung von Ausschreibungsunterlagen und Standardisierung von Vorlagen/Bauteilen für Ausschreibungen
mit Analysen von empirischen Daten (SIMAP)
Christian Frei (2015)
Erarbeitung von Zuschlagskriterien für die Qualitäts-
sicherung im Bereich Individual-Software-Entwicklung
Kilian Baeriswyl (2015)
WTO konforme Nachhaltigkeitskriterien bei
ICT – Beschaffungen
Martin Dippon (2015)
Klassische versus agile Softwareentwicklung – Kriterien für die Wahl der geeigneten Methode
Dietrich Lindemann (2015)
Einsatz verschiedener Techniken zur
Dokumentation der Softwareanforderungen an ein System zur Administration von
Anerkennungsfragen ausländischer Diplome durch das Swiss ENIC – als Basis für ein
Peter Müller (2015)
IT-Teiloutsourcing von SAP Infrastruktur, Hosting und Betrieb, was bedeutet die Auftragsvergabe an den wirtschaftlich günstigsten Anbieter?
Marc Schneuwly (2015)
Welchen Einfluss hat die agile Entwicklungs-methode auf die ICT Beschaffung?
Daniel Störi (2015)
Informatik in der öffentlichen Verwaltung (Stadt/Gemeinde) Potentiale der Kosten- und Wertoptimierung und ihre Voraussetzungen
Martin Wittenwiller (2015)
CC Ausschreibungen
Markus Diethelm (2015)
Marktanalyse und Entscheid vor der WTO Ausschreibung: Standard- vs. Individualsoftware
Blaser Robert (2015)
Beschaffung agiler Entwicklungsprojekte oder Agile Beschaffungen?
(Diskussion der vergaberechtlichen Schranken)