Referierende

Gerhard Andrey

Moderation Fachsession 1: Technische Aspekte von ICT-Beschaffungen

Gerhard Andrey ist Mitgründer und Partner der Liip AG mit über 130 Mitarbeitenden an 5 Standorten. Für Kunden aus dem öffentlichen und privaten Sektor entwickelt Liip Web- und Mobile-Applikationen. Liip engagiert sich für offene Technologien, offene Standards und für eine offene Gesellschaft. Andrey ist unter anderem auch Mitglied des /ch/open Vorstands.

Dr. Betrand Barbey

Fachsession 2: Dialogverfahren

Bertrand Barbey war nach Studien in St. Gallen und Zürich (Abschluss als Dr.oec. HSG, lic.iur.) wirtschaftsjuristisch in der Pharma-, Informatik- und Rollmaterialbranche tätig,  zuletzt als Senior Legal Counsel bei Bombardier Transportation (Switzerland) AG.  Das Thema Marktmacht im Austausch- und/oder Parallelprozess hat ihn bereits im Rahmen seiner Dissertation beschäftigt später dann wieder im Rahmen von komplexen Beschaffungen.  Bertrand Barbey ist verheiratet, Vater von drei erwachsenen Kindern und widmet sich in seiner Freizeit der Restauration und dem Unterhalt einer „Ferme vaudoise“ sowie einem zugehörigen kleineren Biosphärenprojekt.

Karen Bennett

Fachsession 4: Grundsätze von ICT-Beschaffungen

Karen Bennett, seit 2016 Geschäftsleiterin der Firma Bennett Consulting ist seit 2009 im Beschaffungsmanagement tätig. Sie berät vorwiegend Bundesstellen aber auch Gemeinden, Kantone und Energieversorger bei der Beschaffung von komplexen Dienstleistungen bei ICT-Projekten. Nach dem Studium der Geografie 1992 hat sich in der Projektleitung von GIS (Geografische Informationssysteme) spezialisiert. Heute unterstütz sie öffentliche Vergabestellen bei der Konzeption, Vorbereitung und Durchführung von IT- Beschaffungen, berät bei der Einführung von Auswertungstools, schult Teams in der Anwendung des Vergaberechts und entwickeln Handbücher, Beschaffungsprozesse und Submissionsreglemente.

Julia Bhend

Fachsession 3: Ask a Lawyer

Julia Bhend ist Rechtsanwältin bei Probst & Partner AG in Winterthur und Zürich. Sie berät als ICT- und Vergaberechtsspezialistin Unternehmen und öffentliche Auftraggeber in Fragen des Technologie-, Telekommunikations- und Beschaffungsrechts, u.a. bei der Beschaffung von ICT-Dienstleistungen sowie bei Projekten zur Entwicklung und Implementierung von Software. Sie vertritt regelmässig Anbieter und die öffentliche Hand in Submissionsbeschwerdeverfahren.

Philipp Bieri

Plenum Morgen: Submissionen erfolgreich zentral durch den Einkauf koordinieren - ein Praxisbeispiel

Philipp Bieri ist seit 1999 im Einkauf tätig. Nach Einkaufsleiter-Funktionen sowie internationalen Positionen bei Hewlett-Packard und SAP nahm er 2012 die Herausforderung an, bei IWB den zentralen Einkauf aufzubauen. Dabei baute er die Abteilung zur zentralen Dienstleisterin für Beschaffungen aus, welche das gesamte Bestellvolumen von IWB (gut 200 MCHF) verarbeitet. Zudem war Philipp Bieri massgeblich daran beteiligt, den Projekteinkauf von IWB als Kompetenz-Center für Submissionen aufzubauen. Philipp Bieri ist Betriebsökonom FH und verfügt über diverse einkaufsspezifische Weiterbildungen.

Friedrich Bracher

Fachsession 8: Marchés publiques TIC

Friedrich Bracher arbeitet als Senior Consultant bei Infoniqa GlassHouse in Baden-Dättwil. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt in der IT-Strategie-, Management- und Prozessberatung, der technischen Lösungsfindung sowie der Projektbegleitung und dem Prozessdesign. In den letzten Jahren erarbeitete er mit dem Bereich ITC-Ausschreibungen einen zusätzlichen Fokus. Seit mehr als 20 Jahren in der IT tätig, kennt Friedrich Bracher neben den Midrange-Systemen vor allem Open Source basierte Systeme sowie Storage-, Backup- und Archivplattformen. Ausgehend von Bedürfniserfassung und Gesamtkonzeptionen von Systemlandschaften, widmet er sich zusehends schlanken und effizienten Prozessen innerhalb der ITC. Im Jahr 2015 absolvierte er das CAS ICT-Beschaffungen an der Universität mit einer Arbeit zu HERMES-konformer Durchführung von Ausschreibungen.

Valérie Bronchi

Fachsession 8: Marchés publiques TIC

Valérie Bronchi est cheffe de projet au sein de l’Unité de développement durable de l’Etat de Vaud depuis 2002. Dans ce centre de ressources et d’appui, elle travaille notamment à l’intégration de critères environnementaux, sociaux et économiques dans les achats professionnels. A ce titre, elle a notamment contribué à l’élaboration du Guide des achats professionnels responsables et a animé plusieurs groupes d'échange d'expériences sur différentes thématiques d'achats professionnels. Elle a également collaboré sur différents appels d'offres en y incluant des critères environnementaux et sociaux en phase avec les enjeux développement durable de ces produits.

Véronique Diebold

Fachsession 8: Marchés publiques TIC

Véronique Diebold a rejoint le service cantonal du développement durable (SCDD) du Canton de Genève en 2012. Elle travaille principalement sur les achats professionnels responsables, et s'est investie dans la rédaction du Guide des achats professionnels responsables, publié par les cantons de Genève et Vaud. Elle collabore avec la centrale commune d'achat du canton sur les achats responsables, et fait également la promotion de cette thématique auprès des collectivités publiques et des entreprises. Avant de rejoindre le Canton de Genève, elle a travaillé pendant cinq ans dans un bureau de conseil en management environnemental.

Lukas Fässler

Fachsession 7: SIK-Vertragsvorlagen und vergaberechtliche Fallen

Rechtsanwalt Lukas Fässler gilt als einer der bekanntesten und renommiertesten Informatik-Experten der Schweiz mit über 30 Jahren Berufs- und lPraxiserfahrung. Seit 1982 befasst er sich hauptberuflich mit Informatik und Telekommunikation, Governance und Compliance von Unternehmen, insbesondere auch im Bezug auf Information-Management und digitale Langzeitarchivierung. Von 1992 bis 1997 leitete er als Informatikchef des Kantons LU die Organisations- und Informatik-Dienste (OID).

Peter Fischer

Moderation Fachsession 5: Revision BöB/IVöB

Peter Fischer ist Delegierter des Bundesrates für die Informatiksteuerung des Bundes. Dabei zeichnet er verantwortlich für die Erarbeitung der Vorgaben zum mittel- und langfristigen Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) und für die Führung der IKT-Standarddienste der gesamten Bundesverwaltung. Vorher war er als Stv. Direktor des Bundesamtes für Kommunikation zuständig für die Regulierung des Telekommunikationsmarktes. Er hatte dabei die Marktöffnung konzipiert, durch den politischen Prozess begleitet sowie um- und durchgesetzt.

Thomas Fischer

Fachsession 5: Revision BöB/IVöB

Thomas M. Fischer ist Rechtsanwalt und Vorsitzender der Beschaffungskonferenz des Kantons Bern (www.be.ch/beschaffungen). Er leitet die Arbeitsgruppe ICT-Beschaffungen der Schweizerischen Informatikkonferenz (SIK), und unterrichtet Beschaffungsrecht und -methodik an der Berner Fachhochschule (BFH) und an der Universität Bern.

Andreas Fritschi

Fachsession 7: SIK-Vertragsvorlagen und vergaberechtliche Fallen

Andreas Fritschi baute von 2013-2016 als Leiter Beschaffung + Einkauf die Einkaufsorganisation innerhalb der zentralen Informatikdienste (ZID) Basel-Stadt auf. Davor war er über zehn Jahre lang Stabsleiter und stellvertretender Geschäftsleiter der ZID und in dieser Funktion bereits verantwortlich für grosse IKT-Ausschreibungen und -Lieferantenverträge. Aktuell ist er designierter Warengruppenmanager Informatik der gesamten Kantonsverwaltung Basel-Stadt. In der SIK ist er Kernmitglied der Arbeitsgruppe IT-Beschaffungen und Leiter der Projektgruppe AGB/Musterverträge. Er hat in Basel Psychologie studiert, danach die Ausbildungen zum Projektleiter, Prozessmanager und Organisator absolviert sowie den Master of Business Administration gemacht.

Olaf Gerwig

Fachsession 2: Dialogverfahren

Olaf Gerwig, Mitarbeiter der five-e business AG, war als Teilprojektleiter im IKT-Schlüsselprojekt CMS VBS für die Planung und Durchführung der WTO verantwortlich. Mit seiner technischen Grundausbildung (Elektroingenieur FH) und diverser fachspezifischer und management-orientierter Weiterbildungen (MAS-IT, EMBA Innovationsmanagement und CAS ICT-Beschaffungen der Universität Bern) verfügt er über ein breites und fundiertes Fachwissen. Seine Berufserfahrung sammelte er sowohl in der Bundesverwaltung wie auch in der Privatwirtschaft. Dabei führte ihn sein Weg von der technischen IT über verschiedene ICT- und Organisationsprojekte hin zu den Themen Projektmanagement, und öffentliche Beschaffungen ohne seine Affinität zur Technik vollständig aufzugeben.

Franz Grüter

Plenum Morgen: IT-Beschaffung aus politischer und unternehmerischer Perspektive

Franz Grüter ist Nationalrat und präsidiert in der Finanzkommission die Subkommission 1, welche unter anderem die IT-Projekte des Bundes beaufsichtigt. Der gelernte Elektrotechniker TS gründete schon zu Beginn seiner beruflichen Laufbahn ein eigenes Unternehmen und war fortan in der Internet– und Telekombranche tätig. Sein letztes Unternehmen, die Innerschweizer TIC, fusionierte er 2008 mit green.ch, die er zusammen mit einem Investmentpartner übernommen hatte. Er baute das Cloud- und Rechenzentrumsgeschäft bei green.ch auf und initiierte den Bau eines grossen kommerziellen Rechenzentrums. Zugunsten seiner politischen Tätigkeit gab er Ende 2015 die operative Führung von green.ch ab und konzentriert sich seither als Verwaltungsratspräsident auf die strategische Ausrichtung des Unternehmens. Franz Grüter ist zudem Vizepräsident im Verband ICT Switzerland, gehört dem parldigi-Kernteam an und setzt sich auf politischer Ebene für IT-Themen ein, insbesondere im Bereich Datenschutz und Netzneutralität.

Daniel Hagmann

Fachsession 2: Dialogverfahren

Daniel Hagmann (GS VBS) ist seit den Anfängen im Projekt involviert. In der Rolle Leitung Corporate Governance CMS VBS ist er verantwortlich für das Departementsprojekt CMS VBS / IKT-Schlüsselprojekt CMS VBS auf Stufe der Bundesverwaltung. Mit dem Buy-Entscheid für den erstmaligen Servicebezug eines Cloud-Computing-Dienstes für die Bundesverwaltung wurde ein Paradigmenwechsel in Gang gesetzt. Mit seiner Ausbildung als Wirtschaftsinformatiker FH und Executive MBA in Management Consulting International sowie seiner über 20-jährigen Berufserfahrung im ICT-Umfeld auf der Anbieterseite (Privatwirtschaft) verfügt er über fundierte Fachkenntnisse und Erfahrungen, ein solches herausforderndes, komplexes Projektvorhaben zu führen.

Marc André Hahn

Fachsession 1: Technische Aspekte einer IT-Beschaffung

Marc André Hahn ist Partner der Dr. Pascal Sieber & Partners AG. Seit mehr als 10 Jahren berät er Entscheidungsträger aus der IT in der Beschaffung von Informatikmitteln. Die Messung der Sofwarequalität ist dabei in den letzten Jahren ein wichtiges Instrument zur Risikominimierung, Kostensenkung und Lieferantensteuerung in Softwarebeschaffungs- und -rennovationsprojekten geworden. Marc André Hahn begleitet sowohl Kunden in der öffentlichen Verwaltung als auch in der Privatwirtschaft.

Peter Hartmann

Plenum Nachmittag: Folgen von Hersteller-Abhängigkeiten sowie Möglichkeiten sich als Anwender zu wehren

Peter Hartmann ist als diplomierter Betriebswirtschafter seit 1980 in der Informatik tätig. Er verfügt über eine mehr als 30-jährige Praxis im Aufbau, Führung, Weiterentwicklung und Betrieb von internationalen ausgerichteten IT-Organisationen. 1994 bis 2007 war er CIO der Geberit Gruppe und Geschäftsführer der Geberit Verwaltungs AG in Jona. Im 2008 wechselte er als Partner in sein eigenes Beratungsunternehmen - BizCon GmbH mit den Schwerpunkten: Strategie- und Organisationsentwicklung, Prozessoptimierung, IT-Coaching, Change Management und internationale Projektleitungen. Neben seiner beruflichen Tätigkeit amtet er seit 2006 als Referent für IT Management am Zentrum für Unternehmensführung in Thalwil (ZFU). Die IG SAP CH führt er im Mandatsverhältnis seit der Gründung im 2008.

Grégoire Hernan

Moderation Fachsession 4: Grundsätze von ICT-Beschaffungen

Grégoire Hernan ist seit 2003 als ICT-Koordinator bei der Schweizerischen Informatikkonferenz (SIK) angestellt. Als Wirtschaftsinformatiker und Stellvertreter der Geschäftsleitung ist er Ansprech- und Koordinationspartner für Bund, Kantone, Städte, Gemeinden und das Fürstentum Liechtenstein im ICT-Bereich. Zu seinen Tätigkeiten gehören die Begleitung von SIK-Arbeitsgruppen (Büroautomation, Controlling, Open Source und weitere Konferenzen) sowie Verhandlungsführung und Abschlüsse von Rahmenverträgen mit grossen Hardware-, Software- und Dienstleistungslieferanten der Informatikwelt. Zudem leitet er Projekte im Intra- und Internet Bereich.

Andreas Höher

Fachsession 6: Öffentliche Beschaffung und agile Software-Entwicklung

Herr Andreas Höher verantwortet bei msg systems das Aufgabengebiet Defense Consulting. Seine fachlichen Schwerpunkte sind dabei Projekte zum Portfoliomanagement, zum integrierten Projektmanagement und zur Organisationsentwicklung in Rüstungsvorhaben der Bundeswehr. Herr Höher leitet seit mehr als 20 Jahren Projekte zur Entwicklung und Einführung von Logistiksystemen für die Bundeswehr und zivile Unternehmen. In seiner Laufbahn als Logistikoffizier hat er vielfältige Führungsaufgaben in der Bundeswehr wahrgenommen.

Dr. Christoph Jäger

Fachsession 3: Ask a Lawyer

Dr. Christoph Jäger ist Partner der Anwaltskanzlei Kellerhals Carrard und Experte im Staats- und Verwaltungsrecht. Er hat an der Universität Bern studiert und mit seiner Dissertation «Die Vorbefassung des Anbieters im öffentlichen Beschaffungsrecht» promoviert (Dr. iur., 2008; Prof. Walther Hug-Preis 2010). Zu seinen Schwerpunkten gehören die Beratung, Gutachtertätigkeit und Prozessführung im Bereich des öffentlichen Beschaffungswesens. Er berät und begleitet Anbieter oder öffentliche und private Auftraggeber bei ihren Beschaffungen und in Beschwerdeverfahren und erstellt und verhandelt Verträge. Christoph Jäger ist ausserdem Dozent im CAS ICT-Beschaffungen der Universität Bern und hält die Vorlesung zum öffentlichen Beschaffungsrecht für angehende Rechtsanwälte im Kanton Bern. Ausserdem publiziert er regelmässig zu diesem Thema und wirkt als Referent an Tagungen mit.

Christopher S. Kälin

Fachsession 4: Grundsätze von IT-Beschaffungen

Christopher S. Kälin repräsentiert die Anbieterseite als Spezialist zum Thema Angebotsmanagement. Er kennt als Angebotsspezialist das Beschaffungswesen in der ganzen Breite und Tiefe. Als Gründungsmitglied war er Vorsitzender von APMP DACH (Association of Proposal Management Professionals) sowie Regional Director Europa/Afrika. Er erhielt den prestigeträchtigen Fellow Award von APMP und ist der erste Schweizer mit einer APMP-Zertifizierung auf Professional-Stufe (CPP APMP). , Seine Firma, CSK Management, unterstützt Firmen mit Live Deal Support, Proposal Management-Training und Prozessberatung rund um das Thema Offertmanagement und Ausschreibungsbeantwortung. Er ist der Autor des Standardwerks für Anbieter, „Das grosse Bid-Management-Kompendium“. Seine Karriere führte ihn über mehrere Stationen bei Sony, Arthur D. Little und IBM. Dabei sammelte er umfangreiche Erfahrung in Projekten in Europa, Asien und Südamerika. Er verfügt über einen Hochschulabschluss in Wirtschaft und Wirtschaftsinformatik der Universität Zürich und ist Gastdozent der School of Management der ZHAW in Winterthur.

lic. iur. Judith Lipp

Fachsession 4: Grundsätze von ICT-Beschaffungen

Judith Lipp, lic. iur., ist seit mehreren Jahren im Rechtsdienst des Finanzdepartements des Kantons Luzern tätig und leitet diesen seit 2014. In dieser Funktion berät und schult sie die Dienststellen des Kantons im Vergaberecht, hauptsächlich auch in Zusammenhang mit IT-Beschaffungen. Darüber hinaus unterrichtet sie an der Hochschule Luzern - Technik und Ar-chitektur im Rahmen des MAS Bauökonomie Vergaberecht. Sie leitet den Projektbereich Grundlagen und Methodik der Arbeitsgruppe IT-Beschaffungen der Schweizerischen Informa-tikkonferenz (SIK) und ist Delegierte des Kantons Luzern bei der Fachkonferenz öffentliches Beschaffungswesen (FöB), dem ständigen Koordinations- und Verbindungsorgan zwischen den Verantwortlichen für das öffentliche Beschaffungswesen aller Schweizer Kantone (Fach-konferenz der Bau-, Planungs- und Umweltdirektorenkonferenz).

Reto Maduz

Moderation Fachsession 6: Öffentliche Beschaffung und agile Software-Entwicklung

Reto Maduz ist als COO und Partner für die operative Führung des SwissQ Geschäftsbereichs Consulting mit den Business Units Requirements Engineering, Testing und Agile Organisation verantwortlich. Gemeinsam mit der Geschäftsleitung treibt er das Wachstum der SwissQ weiter voran. Vor der Übernahme seiner Tätigkeit als COO bei SwissQ war er als Business Unit Leiter bei Zühlke und Software Entwickler, Qualitätsmanager sowie Projektleiter bei verschiedenen internationalen Konzernen tätig. 2009 war er Co-Gründer der SwissICT Fachgruppe “Lean, Agile &Scrum”, welche inzwischen zur grössten Agile Community der Schweiz herangewachsen ist. 2012 organisierte er mit seiner Arbeitsgruppe erstmals die IT Beschaffungskonferenz mit. Er referiert bei Konferenzen, an Universitäten und bei Kunden zu den Themen Agilität, SW Engineering und IT Beschaffung. Reto Maduz studierte Elektrotechnik HTL mit Fachrichtung Computertechnik an der HSR und schloss ein Nachdiplomstudium im Bereich Dienstleistungsmanagement an der PHW als Wirtschaftsingenieur FH ab.

Andreas Marti

Fachsession 7: SIK-Vertragsvorlagen und vergaberechtliche Fallen

Andreas Marti ist seit 2011 als Rechtsanwalt bei FSDZ Rechtsanwälte & Notariat AG in Baar tätig. Er berät als ICT- und IP-Spezialist Unternehmen und öffentliche Auftraggeber in Fragen des Technologie-, Immaterialgüter-, Datenschutz- und Beschaffungsrechts. Er unterstützt dabei regelmässig öffentliche Verwaltungen bei der vertraglichen und organisatorischen Gestaltung komplexer ICT-Projekte und -Beschaffungen. Vor seiner Tätigkeit als unabhängiger Rechtsanwalt war er unter anderem zwischen 2004 - 2011 als Rechtskonsulent bei der UBS AG für die Abteilungen IT, Marketing und Sponsoring sowie im Crossborder-Bereich tätig. Andreas Marti hat an den Universitäten in Bern und Nijmegen studiert sowie ein LL.M.-Programm an der UNSW in Sydney mit Spezialisierung „Media, Communication and Information Technology“ absolviert. Er doziert im Rahmen des CAS Community Communication an der ZHAW in Winterthur.

lic. phil. hist. Philipp Murkowsky

Fachsession 1: Technische Aspekte von ICT-Beschaffungen

Philipp Murkowsky ist Psychologe und leitet den Geschäftsbereich User Experience beim Berner Open Source Dienstleister Puzzle ITC. Er ist spezialisiert auf die Konzeption und benutzerfreundliche Umsetzung von komplexen Fachapplikationen. Zudem arbeitet er als Dozent für Interaction Design an der Schule für Gestaltung in Bern und ist Co-Leiter der Fachgruppe User Experience der SwissICT.

Dr. iur. Pandora Kunz-Notter

Fachsession 5: Revision BöB/IVöB

Pandora Notter ist Rechtsanwältin der Kanzlei Walder Wyss AG in Zürich und Bern. Sie ist in der Business Group Informationstechnologie, Energie, Immaterialgüterrecht und Wettbewerb tätig. Zu ihren bevorzugten Aufgabenbereichen gehört das öffentliche Beschaffungsrecht. Sie berät die öffentliche Hand sowie in- und ausländische Unternehmen in Fragen des Beschaffungsrechts. Weiter vertritt die Klienten in Beschaffungsbeschwerdeverfahren vor kantonalen Gerichten, vor Bundesverwaltungsgericht oder vor Bundesgericht. Sie hat an der Universität Bern studiert und dissertiert.

Michèle Remund

Moderation Fachsession 2: Dialogverfahren

Michèle Remund ist Teamleiterin eines Juristenteams im Kompetenzzentrum Beschaffungswesen Bund (KBB) beim Bundesamt für Bauten und Logistik (BBL). Im Rahmen ihrer 5-jährigen beschaffungsrechtlichen Beratungstätigkeiten im KBB hat sie bereits mehrere Dialoge begleiten können. Zusätzlich schult sie im Rahmen der KBB- Ausbildungen Beschaffungsverantwortliche der Schweizerischen Bundesverwaltung. Sie hat an der Universität Bern ihren Master of Law absolviert.

Vladimir Riecicky

Fachsession 6: Öffentliche Beschaffung und agile Software-Entwicklung

Vladimir Riecicky verantwortet Competence Center Software Development bei SBB IT und blickt auf eine zehn jährige Berufserfahrung im IT-Management zurück. Vladimir befasst sich insbesondere mit strategischen Fragestellungen vom IT-Sourcing. Zu seinen weiteren beruflichen Schwerpunkten zählen Organisationsentwicklung sowie Wissensmanagement.

Dr. oec. Samuel Rutz

Plenum Nachmittag: Wettbewerbsrechtliche Fragestellungen und ökonomische Auswirkungen von freihändigen ICT-Vergaben

Samuel Rutz studierte Volkswirtschaft an der Universität Zürich, wo er auch promovierte. Zwischen 1998 und 2002 arbeitete er als Assistent am Institut für Wirtschaftsforschung der ETH Zürich im Bereich Umweltökonomie. 2003 wechselte er als wissenschaftlicher Mitarbeiter zum Sekretariat der Wettbewerbskommission und übernahm 2006 die Position des Chefökonomen. In dieser Rolle war er an unzähligen kartellrechtlichen Verfahren beteiligt und beriet die Geschäftsleitung und die Case Teams in ökonomischen Fragen. Zu seinen Aufgaben gehörte auch die Entwicklung und Umsetzung der ökonomischen „Best Practice“ und die Sicherstellung der „Unité de Doctrine“ innerhalb des Sekretariates der Wettbewerbskommission. Seit Ende 2012 arbeitet er als Senior Fellow und Spezialist für Wettbewerbsfragen beim Think-Tank Avenir Suisse.

Lukas Smith

Fachsession 1: Technische Aspekte von ICT-Beschaffungen

Lukas Kahwe Smith Partner der Liip AG mit über 130 Mitarbeitenden an 5 Standorten. Für Kunden aus dem öffentlichen und privaten Sektor entwickelt Liip Web- und Mobile-Applikationen. Liip engagiert sich für offene Technologien, offene Standards und für eine offene Gesellschaft. Lukas Kahwe Smith ist als Entwickler erfahren in der Konzipierung und Umsetzung von kleinen und grossen IT Projekten auf Basis von Webtechnologien.

Dr. Wolfgang Straub

Moderation Fachsession 3: Ask a Lawyer / Fachsession 6: Öffentliche Beschaffung und agile Software-Entwicklung

Wolfgang Straub studierte an den Universitäten Bern, Basel, Lausanne und Genf (Anwaltspatent 1994, Dr. iur. 1996, LL.M. 2001). Er ist Partner bei Augsburger Deutsch & Partner und berät private und öffentliche Auftraggeber juristisch bei der Beschaffung von IT-Systemen und IT-Services. Er begleitet insbesondere öffentliche Ausschreibungsverfahren, erstellt und verhandelt Verträge. Zudem ist er als Gutachter im Bereich des Informatik- und Vergaberechts tätig. Nebst seiner Tätigkeit als Lehrbeauftragter im CAS Programm ICT-Beschaffungen der Universität Bern, wirkt er regelmässig bei Konferenzen und Seminaren zum IT-Recht und Vergaberecht mit. Er hat zahlreiche Beiträge zum IT-Recht veröffentlicht.

Stephan Sutter

Moderatoren Fachsession 6: Öffentliche Beschaffung und agile Software-Entwicklung

Stephan Sutter ist Niederlassungsleiter Bern und Mitglied der Geschäftsleitung bei der ti&m AG. Er ist seit rund 12 Jahren als IT-Architekt und seit 8 Jahren in der ICT-Management Beratung bei Banken, Versicherungen und Verwaltung tätig. Vorher war er während 18 Jahren in der Industrie (Multimedia, Telekom, Mechatronic) Softwareentwickler, Projektleiter und IT-Verantwortlicher. Heute ist Stephan Sutter als Principal und Senior Architect bei ti&m AG für die Niederlassung Bern verantwortlich. Seine Spezialgebiete sind Business/IT Alignment, IT-Strategie, IT-Governance, IT-Security, Enterprise Content Management, Agile Methoden und Enterprise Architektur Management. Er ist Elektro-Ingenieur HTL in Industrie-Elektronik und Master of Science in Telematics (ICT) Management.

Sascha Tarli

Moderation Fachsession 7: SIK-Vertragsvorlagen und vergaberechtliche Fallen

Sascha Tarli ist Rechtsanwalt und Leiter der Zentralen Koordinationsstelle Beschaffung des Kantons Bern (ZKB) beim kantonalen Amt für Informatik und Organisation (KAIO). Er koordiniert und unterstützt die fünf zentralen kantonsweiten Beschaffungsstellen und betreut grosse ICT-Beschaffungen des Kantons. Während seines Studiums war er als Gemeinderat Ressort Bau für verschiedene Bausubmissionen verantwortlich. In der Sektion AlpTransit des Bundesamtes für Verkehr (BAV) oblag ihm das Controlling des Submissions- und Vertragswesens der NEAT, Stufe Bund. Sein Executive Master of Public Administration unibe sowie das CAS Information Security hslu ergänzen seine Erfahrungen in der öffentlichen Verwaltung aller drei Ebenen.