2017

2017

Referierende

Andreas Amsler

Andreas Amsler arbeitet seit 10 Jahren an der Schnittstelle von Technologie, Gesellschaft und Staat, einst als Mitgründer des Politik-Startups Politnetz.ch, seit 2011 im Vereinsvorstand von Opendata.ch und als Projektleiter/Business Developer bei der Internet-Agentur Liip AG. Er fokussiert auf Beschaffungen der öffentlichen Hand, klärt in Projekten Bedürfnisse von Nutzern und Anspruchsgruppen, priorisiert Anforderungen, baut effektive digitale Transaktionen und entwickelt diese iterativ weiter – wie zB. opendata.swiss und data.stadt-zuerich.ch. Amsler sagt: “Jede Organisation, die ihre digitalen Dienste nachhaltig verbessern will, muss strategisch in drei Bereiche investieren: intern in die eigene digitale Kompetenz, extern in die modulare Beschaffung von ICT und insgesamt in eine KPI-basierte Weiterentwicklung.”

Gerhard Andrey

Gerhard Andrey ist Mitgründer und Partner der Internetagentur Liip AG mit über 150 Mitarbeitenden an 5 Standorten in der Schweiz. Für Kunden aus dem öffentlichen und privaten Sektor entwickelt Liip Web- und Mobile-Applikationen. Liip engagiert sich für offene Technologien, offene Standards und für eine offene Gesellschaft. Andrey ist unter anderem auch Mitglied des Ch Open-Vorstands.

Julia Bhend

Julia Bhend ist Rechtsanwältin und Partnerin bei Probst Partner AG in Winterthur und Zürich. Sie berät als ICT- und Vergaberechtsspezialistin Unternehmen und öffentliche Auftraggeber in Fragen des Technologie-, Telekommunikations- und Beschaffungsrechts, u.a. bei der Beschaffung von ICT-Dienstleistungen sowie bei Projekten zur Entwicklung und Implementierung von Software. Sie vertritt regelmässig Anbieter und die öffentliche Hand in Submissionsbeschwerdeverfahren und ist als Dozentin im Rahmen des CAS ICT-Beschaffungen an der Universität Bern tätig.

Fachsession 4:  Ask a Lawyer

Friedrich Bracher

Friedrich Bracher arbeitet seit über 20 Jahren als ICT-Berater. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt in der IT-Strategie-, Management- und Prozessberatung, der technischen Lösungsfindung sowie der Projektbegleitung und dem Prozessdesign. In den letzten Jahren erarbeitete er mit dem Bereich ITC-Ausschreibungen einen zusätzlichen Fokus. Dem Bereich Midrange-Systemen und Open Source basierte Systeme entstammend, kennt Friedrich Bracher zusätzlich Storage-, Backup- und Archivplattformen und Middleware. Ausgehend von Bedürfniserfassung und Gesamtkonzeptionen von Systemlandschaften, widmet er sich zusehends schlanken und effizienten Prozessen innerhalb der ITC. Im Jahr 2015 absolvierte er das CAS ICT-Beschaffungen an der Universität mit einer Arbeit zu HERMES-konformer Durchführung von Ausschreibungen.

Pierre Broye

Pierre Broye ist Direktor des Bundesamtes für Bauten und Logistik (BBL). Zuvor führte er verschiedene KMU-Betriebe aus der Baubranche und war im Bereich Finanzen und Controlling von Telekom- und Energiebetrieben tätig. Bei der eidgenössischen Steuerverwaltung leitete er die Abteilung „Besondere Steueruntersuchungen“ (BSU - heute umbenannt in Abteilung Strafsachen und Untersuchungen ASU). Er hat Wirtschaftswissenschaften an der Universität Freiburg studiert und Weiterbildungskurse für Führungskräfte am „Institut européen d’administration des affaires“ (INSEAD) in Fontainebleau besucht.

Stephanie Bucher

Stephanie Bucher ist Juristin und arbeitete von 2015 bis 2016 im Konzernrechtsdienst der SBB AG. In dieser Zeit beschäftigte sie sich im Schwerpunkt mit öffentlichen Beschaffungsvorhaben und dem IT-Recht. Seit September 2016 ist sie als Legal Counsel und Projekteinkäuferin bei Sourcing Partner AG tätig und betreut in dieser Funktion öffentliche Beschaffungen des Bundes.

Hansjörg Bühler

Hansjörg Bühler, Dipl. Ing. HTL, mit Nachdiplomstudien Wirtschafts- und Betriebsingenieur, ist Geschäftsführer und Inhaber der Firma Soberano-Sourcing GmbH. Er ist Berater und Dozent für die Themen Digitalisierung, IT-Strategie, Business Alignment, Sourcing & Cloud und unterrichtet am IWI St. Gallen sowie an den verschiedenen Fachhochschulen. Im Juli 2016 hat er sein erstes Buch zum Thema "Gestalten Sie die digitale Transformation mit Sourcing & Cloud" veröffentlicht. Er ist Initiator des Berufsbildes Sourcing Manager von SwissICT und des CAS Sourcing Management am IWI in St. Gallen.

Peter Fischer

Peter Fischer ist Delegierter des Bundesrates für die Informatiksteuerung des Bundes. Dabei zeichnet er verantwortlich für die Erarbeitung der Vorgaben zum mittel- und langfristigen Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) und für die Führung der IKT-Standarddienste der gesamten Bundesverwaltung. Vorher war er als Stv. Direktor des Bundesamtes für Kommunikation zuständig für die Regulierung des Telekommunikationsmarktes. Er hatte dabei die Marktöffnung konzipiert, durch den politischen Prozess begleitet sowie um- und durchgesetzt.

Thomas Fischer

Thomas M. Fischer ist Rechtsanwalt und Vorsitzender der Beschaffungskonferenz des Kantons Bern (www.be.ch/beschaffungen). Er unterrichtet Beschaffungsrecht und -methodik an der Berner Fachhochschule (BFH) und an der Universität Bern.

Dr. Ueli Friederich

Dr. Ueli Friederich, Rechtsanwalt, studierte Recht in Bern und arbeitete anschliessend als Beauftragter für Menschenrechte des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes. Nach der Promotion mit einer staatskirchenrechtlichen Dissertation im Jahr 1991 gründete er eine Kanzlei für staats- und verwaltungsrechtliche Fragen, heute Arn Friederich Strecker Buchli Brülhart – Recht & Governance. Ueli Friederich befasst sich insbesondere mit den Bereichen Organisation/politische Strukturen, Grundrechte, Staatskirchen- und Kirchenrecht, Gemeinderecht, Vergaberecht und öffentliches Personalrecht. Schwerpunkte der Tätigkeit sind Beratung, Gutachten und Publikationen zu staats- und verwaltungsrechtlichen Themen, die Bearbeitung von Gesetzgebungs- und Reformprojekten, die Mitwirkung in Expertenkommissionen und Forschungsprogrammen des Schweizerischen Nationalfonds, die Lehrtätigkeit an der Universität Bern (Gastdozent für Gemeinderecht, Lehrveranstaltungen der Theologischen Fakultät) sowie die gelegentliche Mitwirkung als Referent an Fach- oder Weiterbildungsveranstaltungen.

Roland Füllemann

Roland Füllemann ist Wirtschaftsinformatiker, IT-Beschaffungsberater und Gründer der Know-How Plattform referenzportal.ch. Seine ersten Erfahrungen mit dem Beschaffungswesen für Grossprojekte machte er als Mitarbeiter und Projektleiter einer kantonalen Finanzdirektion. Seit 11 Jahren berät er mit seiner Firma example consulting Kantone, Städte, Hochschulen und öffentlichrechtliche Anstalten bei IT-Beschaffungsprojekten. Der zunehmende Bedarf für Human Resources Lösungen aus der Cloud führte seit zwei Jahren zu einer Fokussierung auf dieses Gebiet.

Bruno Gygi

Bruno Gygi ist im BBL Leiter des Kompetenzzentrums Beschaffungswesen Bund (KBB), welches die Beschaffungsverantwortlichen der ganzen Bundesverwaltung in beschaffungsrechtlichen Fragen berät, unterstützt und ihnen Aus- und Weiterbildungskurse anbietet. Er war Mitglied der Arbeitsgruppe Aurora, welche den Entwurf zur Revision des Beschaffungsgesetzes erarbeitet hat. Vorher war er insgesamt 10 Jahre in einer Wirtschaftsanwaltskanzlei, einem grossen Beratungsunternehmen sowie an einem Verwaltungsgericht tätig. Er hat an der Universität St.Gallen studiert und ist Rechtsanwalt.

Thomas Häfliger

Thomas Häfliger ist Mitglied des Kaders bei der APP Unternehmensberatung AG und berät seit 2008 Kunden in IT- und Organisationsprojekten. Einer seiner Schwerpunkte ist die Begleitung von öffentlichen Stellen bei Beschaffungsvorhaben. Er hat eine Vielzahl von Ausschreibungen für Bund, Kantone und Gemeinden durchgeführt und war auch operativ als strategischer Einkäufer für Kunden tätig. Thomas Häfliger ist ausserdem Dozent im CAS ICT-Beschaffungen an der Universität Bern. Er hat seinen Master an der ETH Zürich in Management, Technologie und Ökonomie erhalten.

Adrian Hässig

Adrian Hässig hat bereits Mitte der 1980er Jahre eine fundierte Ausbildung als Programmierer und Analytiker in der Informatik absolviert. Er war für Behörden und Firmen wie die Stadt Biel, Microsoft, PostAuto (Schweiz) AG und SBB AG tätig und ist heute als selbständiger Berater Sparringpartner für Führungskräfte und Projektleitende unterwegs. Adrian Hässig doziert „Gesprächs – und Verhandlungstechniken“ an der Universität Bern im CAS Studiengang ICT-Beschaffungen.

Grégoire Hernan

Grégoire Hernan, Wirtschaftsinformatiker und Stellvertreter GL. Er ist seit 4. Januar 2003 als ICT-Koordinator bei der SIK angestellt. Er ist Ansprech- und Koordinationspartner für den Bund, die Kantone, die Städte, die Gemeinden und das Fürstentum Liechtenstein im ICT-Bereich. Zu seinen Haupttätigkeiten gehören die Begleitung von SIK-Arbeitsgruppen (Workplace, Controlling, ICT-Beschaffung und weitere Konferenzen), Verhandlungsführung und Abschlüsse von Rahmenverträgen mit den wichtigsten Hardware-, Software- und Dienstleistungslieferanten der Informatikwelt. Zudem leitet er die Projekte Intra- und Internet der SIK.

Michel Huissoud

Michel Huissoud wurde vom Bundesrat zum Direktor der EFK gewählt und leitet diese seit dem 1. Januar 2014. Er hat ein Lizenziat der Rechtswissenschaften an der Universität Genf und ist zugelassener Revisionsexperte. Er verfügt über das Zertifikat zum Certified Information Systems Auditor (CISA) sowie jenes zum Certified Internal Auditor (CIA). Er ist seit 1988 für die EFK tätig.

Dr. Christoph Jäger

Christoph Jäger ist Rechtsanwalt und Partner der Anwaltskanzlei Kellerhals Carrard. Er hat an der Universität Bern studiert und mit seiner Dissertation «Die Vorbefassung des Anbieters im öffentlichen Beschaffungsrecht» promoviert (Dr. iur., 2008; Prof. Walther Hug-Preis 2010). Zu seinen Schwerpunkten gehören die Beratung, Gutachtertätigkeit und Prozessführung im Bereich des öffentlichen Beschaffungswesens. Er berät und begleitet sowohl Anbieter als auch Auftraggeber bei ihren Beschaffungen und in Beschwerdeverfahren und erstellt und verhandelt Verträge. Christoph Jäger ist ausserdem Modulverantwortlicher und Dozent im CAS ICT-Beschaffungen der Universität Bern und hält die Vorlesung zum öffentlichen Beschaffungsrecht für angehende Rechtsanwälte im Kanton Bern. Ausserdem publiziert er regelmässig zu diesem Thema und wirkt als Referent an Tagungen mit.

Fachsession 4:  Ask a Lawyer

Mirko Kleiner

Mirko Kleiner ist Gründungsmitglied von flowdays und Erfinder von Lean-Agile Procurement. Mirko arbeitet als unabhängiger agile Coach, Trainer und interim Manager. Er ist ein bekennender Agilist (Agile Evangelist) aber auch flexibel, sich an gegebebene Rahmenbedinungen anzupassen. Nach über 19 Jahren Berufserfahrung in verschiedensten Positionen verteilter Organisationen, Grossrojekten und verschiedenen Kulturen (Indien, Russland, Serbien, Rumänien, West-EU) ist er ein bekannter Experte im Setup und Management von verteilten Organisationen und für die Lösung deren Herausforderungen. Es ist ihm dabei ein Anliegen, ein optimales Verhältnis von Steigerung des Business Values und der Optimierung der Firmenkultur zu erreichen. Dabei sucht er immer auch einen ganzheitlichen und nachhaltigen Ansatz, auch über die aktuellen organisatorischen Rahmenbedingungen hinaus. Er lässt sich dabei von anderen Disziplinen, Personen und Methoden inspirieren, wie bspw. aktuelle Trends 3D-Druck, Gamification und collaborative Consumption. Mirko beschäftigt sich aktuell mit Themen wie: Deskalierung von Agilität, Agilität in Partner Ecosystemen und der Frage „was kommt vor dem agilen Vertrag?"

Prof. Dr. Oliver Krancher

Prof. Dr. Oliver Krancher ist Assistenzprofessor am Institut für Wirtschaftsinformatik. Vor seiner wissenschaftlichen Laufbahn war er als Berater für Accenture tätig. In seiner Forschung untersucht er Wissensprozesse im Management, in der Entwicklung und in der Nutzung von IT. Seine Arbeit wurde mit dem McKinsey Business Technology Award und dem AIS Innovation in Teaching Award ausgezeichnet.

Bernhard Lauterburg

Bernhard Lauterburg ist vorwiegend im Bereich Wettbewerbsrecht tätig. Er berät und vertritt nationale und internationale Unternehmen in kartellrechtlichen Angelegenheiten sowie Vergabestellen und Bieter in vergaberechtlichen Angelegenheiten. Regelmässig berät und vertritt er im Rahmen von gerichtlichen und schiedsgerichtlichen Auseinandersetzungen auch Mandanten im Bereich des Werkvertragsrechts. Weitere Tätigkeitsgebiete umfassen UWG, WTO- und Investitionsschutzrecht.

Adrian Lobsiger

Adrian Lobsiger hat nach seinem Studium an den Universitäten in Bern und Basel ein Masterstudium in Europarecht in Exeter (GB) absolviert. 1992 trat der promovierte Jurist in den Bereich Internationales Privatrecht des Bundesamtes für Justiz (BJ) ein, bevor er 1995 ins Bundesamt für Polizei (fedpol) wechselte, wo er zuletzt als stellvertretender Direktor amtierte. Als Chef der Stabsabteilung und des dazugehörigen Dienstes für Recht und Datenschutz war er für die rechtskonforme Bearbeitung von Personendaten im Verkehr mit in- und ausländischen Behörden verantwortlich. In den Jahren 2000 bis 2005 gründete und leitete er nebenamtlich das Nachdiplomstudium zur Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität sowie das Kompetenzzentrum für Forensik und Wirtschaftskriminalistik an der Hochschule Luzern.

Reto Maduz

Reto Maduz ist als COO und Partner für die operative Führung des SwissQ-Geschäftsbereichs Consulting mit den Business Units Requirements Engineering, Testing und Agile Organisation verantwortlich. Gemeinsam mit der Geschäftsleitung treibt er das Wachstum der SwissQ weiter voran. Vor der Übernahme seiner Tätigkeit als COO bei SwissQ war er als Business Unit Leiter bei Zühlke und Software Entwickler, Qualitätsmanager sowie als Projektleiter bei verschiedenen internationalen Konzernen tätig. 2009 war er Co-Gründer der SwissICT Fachgruppe “Lean, Agile &Scrum”, welche inzwischen zur grössten Agile Community der Schweiz herangewachsen ist. 2012 organisierte er mit seiner Arbeitsgruppe erstmals die IT-Beschaffungskonferenz mit. Er referiert bei Konferenzen, an Universitäten und bei Kunden zu den Themen Agilität, SW-Engineering und IT Beschaffung. Reto Maduz studierte Elektrotechnik HTL mit Fachrichtung Computertechnik an der HSR und schloss ein Nachdiplomstudium im Bereich Dienstleistungsmanagement an der PHW als Wirtschaftsingenieur FH ab.

Adriana Mikolaskova Nautsch

Adriana Mikolaskova ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit am Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität Bern. Sie arbeitet an einem Projekt mit, in welchem der Einsatz von Open Source Software für digitale Bildbearbeitung geprüft wird. In diesem Zusammenhang beschäftigt sie sich mit Fragen nach den Rahmenbedinungen für deren Akzeptanz und zufriedenstellenden Einsatz. Adriana Mikolaskova hat an der Hochschule für Gestaltung und Kunst in Zürich studiert und mit einem Lehrdiplom für Bildnerische Gestaltung auf Gymnasialstufe abgeschlossen. Später hat sie zudem ein Nachdiplomstudium – MAS IT- an der Hochschule für Technik absolviert. Ihre Berufserfahrung umfasst die Lehrtätigkeit auf Sekundarstufe II und in der Erwachsenenbildung, wissenschaftliche Mitarbeit und Unterrichtsassitenz an der Hochschule für Gestaltung und Kunst, sowie Programmier- und Designarbeiten in der Privatwirtschaft. Nebst ihrer Tätigkeit am FDN und ihrer Lehrstelle am Mathematisch-Naturwisschenschaftlichen Gymnnasium Rämibühl in Zürich, engagiert sich Adriana Mikolaskova für den Einsatz von Open Source Software an Schulen und anderen öffentlichen Institutionen. Sie organisiert Anlässe, referiert und gibt Workshops zu den bildnerischen Arbeitsbereichen und Anwendungen: 3d-Modeling, Digitale Bildbearbeitung und generativer Gestaltung mit Open Source Software.

Dr. Roger Mosimann

Roger Mosimann stieg als Consultant bei AWK Group im öffentlichen Umfeld ein. In dieser Rolle hat er verschiedenste Mandate beim Bund, Kantonen und Gemeinden sowie der Privatwirtschaft abgewickelt. 2012 wurde er zum Bereichsleiter für Kantone und Gemeinden befördert und betreut seit diesem Zeitpunkt verschiedenste Kunden. Neben der Verwaltung von Kantonen und Gemeinden, sind dies auch Spitäler und Kunden im Sozialversicherungsumfeld. Während der gesamten Tätigkeit bei AWK hat Roger Mosimann zahlreiche GATT/WTO-Beschaffungen durchgeführt oder begleitet und ist heute auch oft in der Rolle eines Experten und Sparringpartners gerade bei der Festlegung der Beschaffungsstrategie tätig. Beispiele für Projekte sind: Stv. GPL Online-Steuererklärung Kanton ZH, IT-Strategie Stadt Zürich, Experte für Applikationserneuerung Sozialversicherungsumfeld als auch RZ-Strategie Swisscom ITS.

Prof. Dr. Thomas Myrach

Prof. Dr. Thomas Myrach hat Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik studiert. Seit 2002 ist er Direktor des Instituts für Wirtschaftsinformatik und Leiter der Abteilung Informationsmanagement an der Universität Bern. Er beschäftigt sich in Forschung und Lehre mit den Herausforderungen der Digitalisierung für das Informations- und Datenmanagement. Aktuelle Forschungsinteressen betreffen Themen der digitalen Nachhaltigkeit, die Verbreitung von Open Data und die Durchführung von IT-Beschaffungen. Er ist Autor zweier Monographien und zahlreicher Fachartikel.

Anja Nyffenegger

Anja Nyffenegger, Geschäftsführerin und Inhaberin der cpm11 GmbH, ist als Programmleiterin, Seniorprojektleiterin und Beraterin seit 1998 im IT Umfeld grosser Privatunternehmen und der Kantonalen- und Bundesverwaltung tätig. Sie spezialisierte sich im Bereich Projektmanagement vor allem auf Softwareentwicklungs-, Infrastruktur- und Migrationsprojekte, welche oft öffentliche Beschaffungen von Gütern und Dienstleistungen beinhalten. Neben einer betriebswirtschaftlichen Grundausbildung und spezifischen Projektmanagementweiterbildungen hat sie im 2016 auch den CAS Studiengang ICT-Beschaffungen an der Universität in Bern absolviert.

Michelle Pfister

Michelle Pfister ist seit 2013 im Einkauf tätig. Nach zwei Jahren in Projektleiter-Funktionen für öffentliche Beschaffungen mit Tool-Abwicklung und Produktmanagement eines Lieferantenmanagement-Tools nahm sie 2015 die Herausforderung an, bei Sourcing Partner AG (ehemals Wittenwiller AG) als Projekteinkäuferin und Projektleiterin das Team tatkräftig zu unterstützen. Dabei wickelte sie Studien und Ausschreibungen für Bund und Kantone ab und begleitete Projekte bei diversen Fachhochschulen und weiteren öffentlichen Beschaffungsstellen. Während dieser Zeit absolvierte sie zudem das CAS für ICT-Beschaffungen an der Universität Bern, welches sie kürzlich erfolgreich abschloss. Im Rahmen des CAS verfasste sie ihre Diplomarbeit zum obengenannten Thema mit dem Titel Marktanalysen und Wirtschaftlichkeit vs. Vorbefassung und Gleichbehandlung". Im Rahmen der geführten Interviews war spürbar, dass dieses Thema auf grosses Interesse stösst. Da Michelle Pfister bereits Studien für Kunden verfassen durfte, verfügt sie über Praxiserfahrung und kann von "lessons learned" berichten. Seit Januar 2017 ist sie zudem Mitglied der Geschäftsleitung der Sourcing Partner AG.

Jérôme Racine

Jérôme Racine ist Grünungsmitglied und Partner von Sumbiosis GmbH. Er hat sich beim Healthcare-Konzern Roche eine breite Industrieerfahrung in den Themenfeldern Public Affairs, Marketing, Produktmanagement, strategische Planung erworben. Seit 1997 ist er als Trainer und Berater in den Bereichen Verhandlungsmanagement und Optimierung von gemeinsamen Entscheidungsfindungsprozessen tätig. In diesem Zusammenhang ist er inzwischen mit vielen Branchen vertraut: Gesundheitswesen, Maschinenbau, Detailhandel, Bau- und Immobilienwesen, Nahrungsmittelindustrie und Non-Profit-Organisationen. Einen wichtigen Teil seiner Trainings- und Beratungsaufträge hat er im Bereich Einkauf durchgeführt. In den letzten Jahren hat er Verhandlungsseminare auf vier Sprachen in Europa und im Mittleren Osten (Dubai, Marokko und Saudi-Arabien), in Südamerika (Brasilien) und in Asien (China, Indonesien, Malaysia und Singapur) mit Teilnehmenden aus mehr als 20 Nationen geleitet.

Joana Racine

Joana Racine ist seit 2016 Projektmanagerin bei Sumbiosis. Zuvor hat sie für mehrere Non-Profit-Organisationen im Projektmanagement in den Themenbereichen Menschenrechte, humanitäres Völkerrecht und Abrüstung gearbeitet. Dabei war sie zuständig für die weltweite Entsendung von ExpertInnen, um internationale Ermittlungen von Menschen- und Völkerrechtsverletzungen zu unterstützen. Sie hat eng mit Staaten sowie zwischenstaatlichen Organisation wie den Vereinten Nationen und dem Internationalen Strafgerichtshof zusammengearbeitet.

Vladimir Riecicky

Vladimir Riecicky blickt auf eine langjährige Berufserfahrung im IT-Management in verschiedenen Disziplinen zurück. Er befasst sich insbesondere mit strategischen Fragestellungen betreffend Organisationsentwicklung und IT-Sourcing mit einem interdisziplinären Fokus.

After-Hour Session 2:  K@R game: Werden Sie zum IT-Manager

Regula Rytz

Regula Rytz ist seit 2011 Nationalrätin der Grünen des Kantons Bern und seit 2012 Co-Präsidentin bzw. Präsidentin der Grünen Schweiz. Als Parlamentarierin setzt sie sich für nachhaltige Beschaffung ein und hat dazu bereits 2013 eine Motion für umwelt- und sozialverträgliche Ausschreibungen von elektronischen Geräte eingereicht. In ihrer Tätigkeit als Gemeinderätin (Exekutive) der Stadt Bern von 2005 bis 2012 war sie als Direktorin für Tiefbau, Verkehr und Stadtgrün zuständig für zahlreiche öffentliche Bauprojekte. In dieser Zeit verantwortete sie die Umsetzung von Grossprojekten wie den Umbau des Bahnhofplatzes oder den Bau von neuen Tramlinien (Tram Bern West). Von 1994 bis 2005 war Regula Rytz Grossrätin des Kantons Bern und Mitglied in zahlreichen Kommissionen mit den Schwerpunkten Bildungs-, Finanz-, Wirtschafts- und Staatspolitik. Regula Rytz hat Geschichte, Soziologie und Staatsrecht an der Universität Bern studiert und ist heute unter anderem Verwaltungsrätin der Verkehrsbetriebe Biel.

Prof. Dr. Simon Schlauri

Prof. Dr. Simon Schlauri ist Rechtsanwalt und seit 2012 Partner der auf Technologie- und Informationsrecht spezialisierten Anwaltskanzlei Ronzani Schlauri Anwälte im Technopark Zürich. Von 2009 bis 2010 war Simon Schlauri für ricardo.ch AG und von 2010 bis 2012 für Sunrise Communications AG als Inhouse Counsel tätig. Zuvor arbeitete er für fünf Jahre als Oberassistent für Wirtschaftsrecht an der Universität Zürich. Nach seinem Lizenziat an der Universität Zürich doktorierte Simon Schlauri zum Thema Elektronische Signaturen. 2010 habilitierte er sich zum telekommunikationsrechtlichen Thema Netzneutralität. Seit 2016 ist er Titularprofessor der Universität Zürich. Simon Schlauri publiziert und referiert regelmässig zu IT-rechtlichen Themen. Er ist Vorstandsmitglied von CH Open und Mitglied des Legal Team von Creative Commons Schweiz. Simon Schlauri betreut regelmässig Mandanten zu Fragen des IT-Rechts, insbesondere in den Bereichen Open Source Software und Open Content.

Dr. Wolfgang Straub

Wolfgang Straub studierte an den Universitäten Bern, Basel, Lausanne und Genf (Anwaltspatent 1994, Dr. iur. 1996, LL.M. 2001). Er ist Partner bei Augsburger Deutsch & Partner und berät private und öffentliche Auftraggeber juristisch bei der Beschaffung von IT-Systemen und IT-Services. Er begleitet insbesondere öffentliche Ausschreibungsverfahren, erstellt und verhandelt Verträge. Zudem ist er als Gutachter im Bereich des Informatik- und Vergaberechts tätig. Neben seiner Tätigkeit als Modulverantwortlicher und Dozent im CAS-Programm ICT Beschaffungen der Universität Bern wirkt er regelmässig an Fachveranstaltungen mit und hat mehrere Bücher zum IT-Recht veröffentlicht (siehe www.it-recht.ch).

Daniel Stucki

Daniel Stucki ist Rechtsanwalt und seit 2011 in der Informatikbranche tätig. Seit 2015 unterstützt er die Zentrale Koordinationsstelle Beschaffung des Kantons Bern (ZKB) als Rechtsberater und begleitet Vergabeverfahren des kantonalen Amts für Informatik und Organisation (KAIO).

Dr. Matthias Stürmer

Matthias Stürmer ist Leiter der Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit am Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität Bern. Im Rahmen seiner Dozentur für Digitale Nachhaltigkeit befasst er sich in der Lehre, Forschung und Beratung mit Open Source Software, Open Data, Open Government und ICT-Beschaffung. Von 2009 bis 2013 arbeitete Matthias Stürmer als Manager bei EY (Ernst & Young) sowie als Projektleiter beim Schweizer Software-Unternehmen Liip AG. Bis 2009 doktorierte er an der ETH Zürich am Lehrstuhl für Strategisches Management und Innovation und erforschte die Zusammenarbeit zwischen Open Source Communities und Technologie-Unternehmen. Er hat an der Universität Bern Betriebswirtschaft und Informatik studiert und 2005 sein Studium mit einer Lizenziatsarbeit zu Open Source Community Building abgeschlossen. Matthias Stürmer ist Präsident des ICT Clusters Kanton Bern tcbe.ch sowie Vorstandsmitglied von CH Open und Mitgründer und Vorstandsmitglied des Vereins Opendata.ch. Ausserdem ist er Geschäftsleiter der Parlamentarischen Gruppe Digitale Nachhaltigkeit und als EVP-Stadtrat seit 2011 Mitglied des Parlaments von Bern.

Stephan Sutter

Stephan Sutter ist CTO-Bern und stellvertretender Niederlassungsleiter ti&m Bern. Er ist seit rund 12 Jahren als IT-Architekt und seit 8 Jahren in der ICT-Management Beratung bei Banken, Versicherungen und Verwaltungen tätig. Vorher war er während 18 Jahren in der Industrie (Multimedia, Telekom, Mechatronic) Softwareentwickler, Projektleiter und IT-Verantwortlicher. Heute ist Stephan Sutter als Principal und Senior Architect bei ti&m AG für die Niederlassung Bern verantwortlich. Seine Spezialgebiete sind Business/IT Alignment, IT-Strategie, IT-Governance, IT-Security, Enterprise Content Management, Agile Methoden und Enterprise Architektur Management. Er ist Elektro-Ingenieur HTL in Industrie-Elektronik und Master of Science in Telematics (ICT) Management.

Sascha Tarli

Sascha Tarli ist Rechtsanwalt und Leiter der Zentralen Koordinationsstelle Beschaffung des Kantons Bern (ZKB) beim kantonalen Amt für Informatik und Organisation (KAIO). Er koordiniert und unterstützt die fünf zentralen kantonsweiten Beschaffungsstellen und betreut grosse ICT-Beschaffungen des Kantons. Während seines Studiums war er als Gemeinderat Ressort Bau für verschiedene Bausubmissionen verantwortlich. In der Sektion AlpTransit des Bundesamtes für Verkehr (BAV) oblag ihm das Controlling des Submissions- und Vertragswesens der NEAT, Stufe Bund. Sein Executive Master of Public Administration sowie das CAS ICT Beschaffungen der Universität Bern ergänzen seine Erfahrungen in der öffentlichen Verwaltung aller drei Ebenen.

Andreas Vonlaufen

Andreas Vonlaufen, MSc / Dipl. Geograph Uni Zürich, ist seit Anfang 2016 Leiter des GIS-Kompetenzzentrums der Stadt Uster. Die Stadt Uster ist mit ihren über 35‘000 Einwohnerinnen und Einwohnern die drittgrösste Stadt im Kanton Zürich und zählt zu den zwanzig grössten Städten der Schweiz. Andreas Vonlaufen hat die Leitung des GIS-Kompetenzzentrums der Stadt Uster von Andres Neumann übernommen, der das GIS-Uster aufgebaut hat. Zuvor war Andreas Vonlaufen im Bereich Geoinformation für den Kanton Zürich tätig.

Dr. Ursula Widmer

Dr. Ursula Widmer ist Rechtsanwältin in Bern, Lehrbeauftragte für Informatikrecht an der Universität Bern und für Recht der Informationssicherheit an der ETH Zürich. Sie ist ehemaliges Mitglied der vom Bundesrat eingesetzten Expertenkommission «Netzwerkkriminalität», ehemaliges Mitglied der Eidgenössischen Datenschutzkommission, ehemaliges Mitglied des Advisory Board des Information Security Forum (ISF), Past Präsidentin der International Technology Law Association (ITechLaw) und Past Präsidentin der Information Security Society Switzerland (ISSS); Sie ist Mitglied des Stiftungsrates der Deutschen Stiftung für Recht und Informatik (DSRI), Mitglied der vom Bundesrat eingesetzten Expertenkommission zur «Zukunft der Datenbearbeitung und Datensicherheit». Ihre Anwaltskanzlei, Dr. Widmer & Partner, Rechtsanwälte in Bern, ist seit über 30 Jahren spezialisiert auf Fragen des Technologierechts, insbesondere auch im Bereich Beschaffungsrecht, Datenschutz und Datensicherheit.

Daniel Wild

Daniel Wild leitet seit 2016 die Warengruppe Informatik des BBL. Davor war er tätig als Leiter der Fachstelle IT-Recht und Datenschutz der SBB Informatik und sammelte so langjährige Erfahrung in komplexen IT-Beschaffungen sowie im Bereich IT-Outsourcing. Er studierte an der Universität Bern Rechtswissenschaften und verfügt über einen Master in Advanced Studies in General Management der Universitäten Bern/Rochester.