Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit

Wir suchen Sie!


Möchten Sie ein spannendes Referat im Programm der IT-Beschaffungskonferenz 2021 am Donnerstag, 26. August 2021 in Bern beitragen? Wir feiern zudem unser 10-jähriges Jubiläum!

Die IT-Beschaffungskonferenz mit jeweils rund 350 Teilnehmenden richtet sich an Beschaffende, Beraterinnen, Juristen und weitere Fachpersonen, die im Bereich des öffentlichen Beschaffungswesens tätig sind und sich mit Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) auseinandersetzen. Für die zehnte IT-Beschaffungskonferenz am Donnerstag, 26. August 2021 an der Universität Bern laden wir Fachleute aus der Verwaltung, von öffentlichen Unternehmen, aus dem Hochschulumfeld und aus der Privatwirtschaft ein, Vorschläge für das Programm einzureichen.

Ein Vortrag dauert 20 Minuten plus 10 Minuten Fragen und Diskussion. Themen von Interesse können Sie diesem Call for Speakers entnehmen. Für eine Referatseingabe per LibreOffice oder Word-Formular werden Titelvorschlag, eine ausführliche inhaltliche Beschreibung des Beitrages, Kurzbiographie, Portrait-Foto und einige weitere Informationen erwartet. Diese Angaben werden anschliessend in der Programmbroschüre, auf der Webseite und in der Event-App publiziert. Beiträge von Frauen und von Vertretenden der öffentlichen Hand sind besonders erwünscht.

Verantwortlich für das Programm sind die Universität Bern, der Bereich Digitale Transformation und IKT-Lenkung der Bundeskanzlei (DTI), die Schweizerische Informatikkonferenz SIK, swissICT und CH Open. Die Veranstaltung wird von der Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit im Auftrag des Instituts für Wirtschaftsinformatik der Universität Bern organisiert.

Termine

  • Einreichung Referats-Vorschläge: Montag, 14. Februar 2021
  • Benachrichtigung über Annahme oder Ablehnung: Montag, 1. März 2021
  • Ablieferung der druckfertigen Beiträge: Donnerstag, 1. April 2021
  • Veröffentlichung des Konferenz-Programms: Mai 2021
  • Datum der IT-Beschaffungskonferenz 2020: Donnerstag, 26. August 2021

Zustellung der Referat-Abstracts per E-Mail an:

Universität Bern, Institut für Wirtschaftsinformatik / Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit
itbeschaffungskonferenz@iwi.unibe.ch, +41 31 631 38 79


Themen von Interesse für die IT-Beschaffungskonferenz 2021

A) Themen rund um IT-Beschaffungen

  • Beschaffungen von Cloud-Lösungen: Infrastructure as a Service, Software as a Service, etc.
  • Agilität: Beschaffung von Projekten, die agil realisiert werden, agile Verträge etc.
  • Kriterienwahl bei ICT-Beschaffungen: sinnvolle Eignungskriterien, Zuschlagskriterien etc.
  • Anforderungserfassung für Pflichtenheft: Business Analysis, Requirements Engineering
  • Abhängigkeiten von ICT-Herstellern reduzieren: Wiederkehrende Wartungsverträge etc.
  • Umgang mit freihändigen IT-Beschaffungen: Zulässigkeit von Freihändern, Vermeidung etc.
  • End of Life: Lebenszyklus von IT-Systemen, Langlebigkeit von Beschaffungsentscheiden etc.
  • Beschaffung von Open Source Software: rechtliche, finanzielle und technische Aspekte
  • Aufsetzen und Verhandeln von IT-Verträgen: Software-Entwicklung, Wartung, Support etc.
  • Sourcing von ICT-Lösungen: Strategien, Make-or-Buy Entscheid, Multi-Sourcing etc.
  • Personalverleih in der ICT: Projektmanagement, Software-Entwickler etc.
  • IT-Management: Service-Management, Vertrags-Management, Claim Management etc.
  • Berücksichtigung von Security in ICT-Ausschreibungen: Standards, Anbieter, Kriterien etc.

B) Thema «Digitalisierung im Bauwesen»

  • Neue Technologie-Trends im Bauwesen: Industrie 4.0, Smart Construction, Smart Home, Internet of Things, Robotik, Vorfabrikation, künstliche Intelligenz in der Bauindustrie etc.
  • Einbezug von Building Information Modeling (BIM) als Planungsmethode: Lessons Learnt, Best Practices, eingesetzte IT-Lösungen, Datenstandards etc.
  • Beschaffung von Gebäudetechnik: Facility Management, Lifecycle Management etc.
  • Automatisierung der Planungsarbeiten, inkl. Kostenberechnung, Ausschreibungsprozess etc.

C) Planung und Durchführung von öffentlichen Ausschreibungen

  • Durchführung von Marktanalysen: Eingrenzen der potentiellen Anbieter etc.
  • Beschaffungsplanung: Verfahrenswahl, strategische Beschaffungen, Beschaffungs-Portfolio etc.
  • Einbezug von Innovation im Beschaffungsprozess: Bewertung von Innovationen etc.
  • Integration Beschaffung in Strategie- und Finanzplanung: Verpflichtungskredite, Einbezug Politik etc.
  • Gemeinsame/kollektive Beschaffungen: mehrere Ämter, Kantone oder Städte zusammen etc.
  • Gewichtung und Bewertung des Preises: Preis vs. Qualität, Preisbewertungsmodelle etc.
  • Evaluation und Bereinigung der Angebote: Vergleichbarkeit herstellen, Möglichkeit zur Verhandlung etc.
  • Dialogverfahren: Dialog, andere Instrumente zur Flexibilisierung von öffentlichen Beschaffungen etc.
  • Rahmenverträge: Gestaltung der Ausschreibung, Durchführung von Mini-Tenders etc.
  • Gesprächsführung mit Anbietern: Verhandlungstechnik, Debriefing etc.

D) Weitere Beschaffungs-relevante Themen

  • Neue BöB/IVöB Gesetzgebung: Neuerungen, Auswirkungen, Umsetzung in den Kantonen
  • Nachhaltige Beschaffungen: Kriterienwahl, Überblick Labels/Zertifizierungen etc.
  • Supply Chain Management: Einkaufs-Management, IKT-Sicherheit etc.
  • Beschaffungen aus Sicht von Anbietern: Lessons Learnt, Do’s und Don’ts etc.
  • Aktuelle Rechtssprechung: Beschwerdeverfahren, Entscheide nationaler und kantonaler Gerichte etc.