2018

2018

Referierende IT-Beschaffungskonferenz 2018

Mittwoch, 29. August 2018 im vonRoll-Areal der Universität Bern, Fabrikstrasse 6, Bern

Gerhard Andrey

Gerhard Andrey ist Mitgründer und Partner der Internetagentur Liip AG mit über 150 Mitarbeitenden an 5 Standorten in der Schweiz. Für Kunden aus dem öffentlichen und privaten Sektor entwickelt Liip Web- und Mobile-Applikationen. Liip engagiert sich für offene Technologien, offene Standards und für eine offene Gesellschaft. Andrey ist unter anderem auch Mitglied des Ch Open-Vorstands.

Dr. Sibyl Anwander

Sibyl Anwander hat an der ETH Zürich Agronomie studiert und im Bereich Agrarwirtschaft promoviert. 2001 hat sie die Verantwortung für den Bereich Wirtschaftspolitik beim Grossverteiler Coop übernommen. 2004 wurde sie Leiterin der neu geschaffenen Stelle Wirtschaftspolitik/Nachhaltigkeit. 2008 hat sie die Leitung des Organisationsbereichs Qualität/Nachhaltigkeit mit 70 Mitarbeitenden übernommen und wurde Mitglied der Direktion. Frau Anwander hat Coop in zahlreichen politischen und Nachhaltigkeits-Gremien im In- und Ausland vertreten. So war sie von 2011 bis 2014 Chairwoman des Steering Committees der Business Social Compliance Initiative, einer Organisation mit über 1300 Firmenmitgliedern, welche sich für die weltweite Umsetzung korrekter Arbeitsbedingungen einsetzt. 2014 hat Frau Anwander Coop verlassen und die Geschäftsführung der ProTerra Foundation übernommen. Seit 2015 leitet sie die Abteilung Ökonomie und Innovation beim Bundesamt für Umwelt BAFU. Sie ist dort u.a. zuständig für das Dossier Grüne Wirtschaft, die Innovationsförderung sowie Konsum und Produkte. Frau Anwander ist Mitglied der Beschaffungskonferenz des Bundes BKB) und zu ihrem Verantwortungsbereich gehört auch die Fachstelle ökologische Beschaffung des Bundes. Zudem leitet sie die von der BKB mandatierte Fachgruppe Nachhaltigkeit, in der auch Vertreter der Kantone und Gemeinden sowie bundesnahe Betriebe vertreten sind. Frau Anwander lebt in Bern und ist Mutter von drei erwachsenen Kindern.

Kathrin Bertschy

Kathrin Bertschy ist seit 2011 Nationalrätin der Grünliberalen Partei (glp) des Kantons Bern und Mitglied der nationalrätlichen Kommission für Wirtschaft und Abgaben (WAK-NR), die das Beschaffungsgesetz für den Nationalrat vorberaten hat. Sie hat an der Universität Bern Volkswirtschaft, Politik- und Sozialwissenschaften studiert und anschliessend als Ökonomin an der Universität, in der Verwaltung und der Privatwirtschaft gearbeitet, u.a. beim Wirtschaftsforschungs- und Beratungsunternehmen Ecoplan. Heute ist sie selbständig tätig und leitet den Think-tank «das Politlabor» der Grünliberalen sowie die Frauendachorganisation allianceF.

Julia Bhend

Julia Bhend ist Rechtsanwältin und Partnerin bei Probst Partner AG in Winterthur und Zürich. Sie berät als ICT- und Vergaberechtsspezialistin Unternehmen und öffentliche Auftraggeber in Fragen des Technologie-, Telekommunikations- und Beschaffungsrechts, u.a. bei der Beschaffung von ICT-Dienstleistungen sowie bei Projekten zur Entwicklung und Implementierung von Software. Sie vertritt regelmässig Anbieter und die öffentliche Hand in Submissionsbeschwerdeverfahren und ist als Dozentin im Rahmen des CAS ICT-Beschaffungen an der Universität Bern tätig.

Interaktive Session:  Ask a Lawyer

Hansjörg Bühler

Hansjörg Bühler, Dipl. Ing. HTL, mit Nachdiplomstudien Wirtschafts- und Betriebsingenieur, ist Geschäftsführer und Inhaber der Firma Soberano-Sourcing GmbH. Er ist Berater und Dozent für die Themen Digitalisierung, IT Strategie, Business Alignment, Sourcing & Cloud, Beschaffung und unterrichtet am IWI St` Gallen sowie an den verschiedenen Fachhochschulen. Im Juli 2016 hat er sein erstes Buch zum Thema "Gestalten Sie die digitale Transformation mit Sourcing & Cloud" veröffentlicht. Er ist Initiator des Berufsbildes Sourcing Manager von SwissICT und des CAS Sourcing Management am IWI in St Gallen.

Oskar Däppen

Oskar Däppen ist als Projektleiter im Dienst Projektmanagement der Informatik EFV tätig. In dieser Funktion leitet er sowohl Projekte im SAP- als auch im Non-SAP Umfeld. Im Rahmen verschiedener Vorhaben führt der Dienst Projektmanagement für anstehende Beschaffungen WTO-Ausschreibungen oder - falls es sich um kleinere Beschaffungen handelt - auch Einladungsverfahren durch. Sein Eintritt in die Bundesverwaltung erfolgte im Jahr 2010. Zuvor war er als eidg. dipl. Wirtschaftsinformatiker über 20 Jahre in der Privatindustrie im Bereich Individualsoftwareentwicklung tätig.

Corinne Egli

Corinne Egli ist Berufsbildungsfachfrau mit pädagogischem Hintergrund und vielen Jahren Erfahrung im Bereich der beruflichen Grundbildung, der höheren Berufsbildung sowie der Erwachsenenbildung. Sie ist Projektleiterin für den neuen eidgenössischen Fachausweis «Spezialist-/in öffentliche Beschaffung» des Trägervereins Interessensgemeinschaft eidg. Abschlüsse öffentliche Beschaffung (IAöB). Seit 2013 leitet sie die Aus- und Weiterbildung des Kompetenzzentrums Beschaffungswesen Bund. Davor war Sie über zehn Jahre für die Aus- und Weiterbildung sowie das Nachwuchsmarketing im Kader eines schweizerischen Industrieverbands tätig.

Dr. Urs Egli

Dr. Urs Egli ist Gründungspartner der epartners Rechtsanwälte, Zürich. Nach Studium, Dissertation, Tätigkeit am Gericht und Anwaltsexamen begann er seine berufliche Karriere im Rechtsdienst von NCR (Schweiz). Seit 20 Jahren betreut Urs Egli Anwender und Anbieter im Bereich der Informatik. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt im Vertrags-, Beschaffungs- und Informatikrecht.

Hans Engler

Studium der Neuesten Geschichte, Politikwissenschaft und Informatik an der Universität Bern, Nachdiplomsstudium in Telematikmanagement an der Donau Universität Krems, Excutive MBA in Information and Communication Technology, Alaska Pacific University Anchorage, Mitglied Geschäftsleitung PBroker AG.

Peter Fischer

Peter Fischer ist Delegierter des Bundesrates für die Informatiksteuerung des Bundes. Dabei zeichnet er verantwortlich für die Erarbeitung der Vorgaben zum mittel- und langfristigen Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) und für die Führung der IKT-Standarddienste der gesamten Bundesverwaltung. Vorher war er als Stv. Direktor des Bundesamtes für Kommunikation zuständig für die Regulierung des Telekommunikationsmarktes. Er hatte dabei die Marktöffnung konzipiert, durch den politischen Prozess begleitet sowie um- und durchgesetzt.

Thomas Fischer

Thomas M. Fischer ist Rechtsanwalt und Leiter Stab und Recht des Amtes für Informatik und Organisation des Kantons Bern (KAIO, www.be.ch/ict). Er ist Vorsitzender der Beschaffungskonferenz des Kantons Bern (www.be.ch/beschaffungen) und Mitglied des Vorstands des Vereins simap.ch für ein Informationssystem über das öffentliche Beschaffungswesen in der Schweiz. Er unterrichtet Beschaffungsrecht und -methodik an der Berner Fachhochschule (BFH) und an der Universität Bern.

Dr. Thomas Flatt

Thomas Flatt ist Präsident der t.hub ag und Verwaltungsrat bei verschiedenen Unternehmen darunter die Netcetera, Q-Real Invest AG, CSP AG, Propulsion Academy und weitere. Dies nach einer Laufbahn als Mediziner, Unternehmensberater (Boston Consulting), Mitglied der Swisscom Gruppenleitung, CEO Conextrade, Mitglied der Adecco Konzernleitung und zuletzt als Delegierter des Verwaltungsrates der Abraxas Informatik AG. Er doktorierte in medizinischen Computerwissenschaften und erwarb ein MBA an der INSEAD in Fontainebleau. Er ist ausserdem Präsident von swissICT und Vorstand bei ICTSwitzerland.

Andreas Fritschi

Andreas Fritschi arbeitet seit vielen Jahren in der IT-Leitung des Kantons Basel-Stadt. Er hat unzählige Beschaffungen und Ausschreibungen entweder selbst durchgeführt oder begleitet. Nachdem er von 2013 bis 2016 das Team Beschaffung und Einkauf der zentralen Informatikdienste leitete, ist er aktuell daran, den ICT-Einkauf auf kantonaler Ebene als ICT-Warengruppenleiter zu organisieren. In der SIK ist er Kernmitglied der Arbeitsgruppe IT-Beschaffungen und Leiter der Projektgruppe AGB/Musterverträge. Er hat in Basel Psychologie studiert, danach die Ausbildungen zum Projektleiter, Prozessmanager und Organisator absolviert sowie den Master of Business Administration (eMBA) und zuletzt den CAS Beschaffung an der Uni Bern gemacht.

Jean-Pierre Gilliéron

Jean-Pierre Gilliéron genoss eine technische Ausbildung auf dem Gebiet der Elektrizität mit einer Weiterbildung in der Informatik. Er erlangte den CAS in Nachhaltiger Entwicklung an der Universität Genf. Nach verschiedenen Managementpositionen in der Generaldirektion für Informationssysteme des Kantons Genf ist er derzeit stellvertretender Generalsekretär für Informationstechnologien beim Amt für Infrastrukturen. Er beteiligt sich an interkantonalen Initiativen wie dem Lake-Wide-Fiber-Optic-Projekt am Genfersee und war Vorsitzender des VD-GE-Konsortiums für Telekommunikation. Er ist seit 7 Jahren Präsident von PAIR (partenariat des achats informatiques romands).

Prof. Dr. Philippe Gillieron

Avocat specialise IP/IT/Digital depuis 2000, co-fondateur du bureau TIMES Attorneys, Certifications delivrees par IAPP en protection des donnees CIPP/E et CIPM (GDPR Ready), Professeur Universites de Lausanne (depuis 2006) et Fribourg (depuis 2008), Pres de 40 publications, tant en Suisse qu'a l'etranger (dont 4 livres), Tres nombreuses conferences (Suisse, etranger, y.c. Ivy League Schools et SciencesPo), Habilitationsschrift Fribourg (2008), LLM Stanford Law School (2006), Dr en droit (Lausanne) (2000).

Referat auf Französisch in der Fachsession 5:  Negociation des contrats cloud et de niveaux de services (SLA)

Dr. Christoph Graf

Christoph Graf arbeitet seit 1999 bei EBP in den Schwerpunkten Projektleitung von IT-Individualentwicklungen, Requirements Engineering, Konzeption von Applikationen und Unterstützung öffentlicher Stellen bei Submissionsvorhaben. Er hat auf Anbieterseite bei zahlreichen öffentlichen Ausschreibungen erfolgreich mitgewirkt. Mit seiner Erfahrung unterstützt er ausschreibende Stellen, damit Submissionsunterlagen entstehen, welche potenziellen Anbietern die Arbeit erleichtern, ein passendes Angebot zu erarbeiten und der Bedarfsstelle gut vergleichbare Angebote bringen. Bei all seinen Tätigkeiten stellt er die Frage des «Weshalb», weil er überzeugt ist, dass die Antwort die Lösung beeinflusst und schliesslich zu einem besseren Ergebnis führt. Zuvor arbeitete Christoph Graf vier Jahre bei der Firma Esri in den USA, dem Marktführer für Geografische Informationssysteme (GIS) als Senior Software Engineer im Bereich 3D-GIS. Er studierte Geografie an der Universität Zürich und promovierte dort mit einer Arbeit im Bereich Fernerkundung und 3D-Computergrafik.

Rolf Grau

Rolf Grau ist seit 2012 als Senior Consultant bei der CSI Consulting AG tätig. Das Thema Beschaffung kennt er seit rund 20 Jahren aus verschiedenen Tätigkeiten im Umfeld von Hochschulen, Forschungsanstalten, dem Finanzsektor und der öffentlichen Verwaltung. Dabei hat er sowohl die Sicht als Beschaffer, als Anbieter und auch als Berater im In- und Ausland kennen gelernt. Seine Praxiserfahrung baut auf dem CAS ICT-Beschaffung, einem Master in Umwelttechnik und -management der FHNW, einem MBA und einem Informatikingenieurstudium der ETH Lausanne auf.

Benedikt Heil

Benedikt Heil ist User Experience Architect und Partner bei Zeix. Er ist Geograf und verfügt über langjährige Erfahrung in der Durchführung von User-Centered-Design-Projekten. Dabei ist er u.a. für div. Departemente und Ämter der Bundesverwaltung tätig.

Eva Hirsiger

Eva Hirsiger ist Umweltnaturwissenschaftlerin und arbeitet seit 2016 bei PUSCH – Praktischer Umweltschutz. Sie ist dort unter anderem für die Plattform Kompass Nachhaltigkeit zuständig. Öffentliche Beschaffende finden dort Informationen darüber, wie sie einen ökologischen und sozial verträglichen Einkauf realisieren können. Anfang 2018 hat sie an der Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit FDN der Universität Bern ein Doktorat im Bereich nachhaltige öffentliche Beschaffung im Rahmen des NFP73 begonnen.

Dr. Christoph Jäger

Christoph Jäger ist Rechtsanwalt und Partner der Anwaltskanzlei Kellerhals Carrard. Er hat an der Universität Bern studiert und mit seiner Dissertation «Die Vorbefassung des Anbieters im öffentlichen Beschaffungsrecht» promoviert (Dr. iur., 2008; Prof. Walther Hug-Preis 2010). Zu seinen Schwerpunkten gehören die Beratung, Gutachtertätigkeit und Prozessführung im Bereich des öffentlichen Beschaffungswesens. Er berät und begleitet sowohl Anbieter als auch Auftraggeber bei ihren Beschaffungen und in Beschwerdeverfahren und erstellt und verhandelt Verträge. Christoph Jäger ist ausserdem Modulverantwortlicher und Dozent im CAS ICT-Beschaffungen der Universität Bern und hält die Vorlesung zum öffentlichen Beschaffungsrecht für angehende Rechtsanwälte im Kanton Bern. Ausserdem publiziert er regelmässig zu diesem Thema und wirkt als Referent an Tagungen mit.

Interaktive Session:  Ask a Lawyer

Caroline Kiselev

Caroline Kiselev hat an der Universität St. Gallen Business Innovation studiert (M.A. HSG) und ist seit 2017 externe Doktorandin am Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität St.Gallen (IWI-HSG). Sie forscht in den Bereichen Project Governance und Agile Transformation. Zudem entwickelt und organisiert sie die Aktivitäten der Kompetenzzentren für Project Governance (ICPG) und Project Leadership (CC KEY). Daneben arbeitet Caroline Kiselev als Projektleiterin bei einem Beratungsunternehmen, wo sie öffentliche und private Organisationen im agilen Umgang mit Veränderungen unterstützt sowie die verantwortlichen Stellen in der Führung und Steuerung von Veränderungsvorhaben berät.

Klaus Krohmann

Klaus Krohmann ist Schweizer Rechtsanwalt und hat eine 20-jährige Erfahrung in der Rechtsberatung von nationalen und internationalen Unternehmen im Bereich des Wirtschaftsrechts. Klaus Krohmann hat für diverse Firmen die rechtlichen Aspekte von grossen Systembeschaffungen begleitet. Er hat reiche Erfahrung in der Beratung von internationalen Konzernen bezüglich der Umsetzung von Datenschutzanforderungen und hat amtet bei Firmen als betrieblicher Datenschutzverantwortlicher und/oder berät verantwortliche Personen in allen Belangen des Datenschutzes. Er arbeitet seit September 2015 in der Rechtsberatung der BDO Zürich. Davor war er 16 Jahre in der Rechtsberatung einer Big Four Wirtschaftsprüfungs-Gesellschaft tätig, für welche er auch für den Datenschutz in der DACH-Region verantwortlich war.

Karin Mader

Karin Mader ist Anthropologin und Kommunikationsexpertin mit langjähriger Erfahrung in verantwortungsvoller Unternehmensführung und in der internationalen Zusammenarbeit. Seit 2016 ist sie bei der schweizer NGO Brot für alle verantwortlich für das Dossier «Menschenrechte im Elektroniksektor». Dabei stehen nachhaltige Produktionsbedingungen sowie verantwortungsvolles Konsum- und Beschaffungsverhalten im Vordergrund.

Reto Maduz

Reto Maduz ist als COO und Partner für die operative Führung des SwissQ Geschäftsbereichs Consulting mit den Business-Units: Agile, Requirements Engineering und Testing verantwortlich. Vor der Übernahme seiner Tätigkeit als COO bei SwissQ war er als Business Unit Leiter bei Zühlke und Software Entwickler, Qualitätsmanager sowie Projektleiter bei verschiedenen internationalen Konzernen tätig. 2009 war er Co-Gründer der SwissICT Fachgruppe "Lean, Agile & Scrum", welche inzwischen zur grössten Agile Community der Schweiz herangewachsen ist. Seit 2012 ist er Mitorganisator der IT Beschaffungskonferenz. Er spricht auf Konferenzen, an Universitäten und bei Kunden zu den Themen Agilität, SW Engineering und IT Beschaffung. Reto Maduz studierte Elektrotechnik HTL mit Fachrichtung Computertechnik an der HSR und schloss ein Nachdiplomstudium im Bereich Dienstleistungsmanagement an der PHW als Wirtschaftsingenieur FH ab.

Thomas Molitor

Thomas Molitor, Senior Consultant / Partner bei crossmind inc., Co-Founder von agilist und Mitglied der Fachgruppe Lean-Agile-Scrum bei SwissICT. Thomas hat über 19 Jahre Erfahrung als Projektleiter und Consultant in Softwareintegrations- und -entwicklungsprojekten. Seit 2008 setzt er sich intensiv mit dem Thema Agilität auseinander und konnte dabei viele Erfahrungen in agilen Projekten und bei der Transformation von Organisationen hin zur agilen Organisationen sammeln. Daraus ist u.a. das agile.agreement entstanden. Ein Ansatz wie Agilität richtig beschafft und gelebt wird. Thomas hat sich in den vergangenen Jahren ausgeprägt damit beschäftigt wie agile Projekte in der öffentlichen Verwaltung beschafft werden müssen und hat mehrere Ausschreibungen in diesem Kontext erfolgreich begleitet.

Roman Müller

Roman Müller ist Senior Consultant bei der APP Unternehmensberatung AG und berät seit 2005 Kunden in IT- und Organisationsprojekten. Neben seiner Tätigkeit als IT-Consultant ist die Begleitung von öffentlichen Stellen bei Beschaffungsvorhaben einer seiner Schwerpunkte. Er hat eine Vielzahl von Ausschreibungen für Bund und Kantone durchgeführt u.a. auch verschiedene OSS Beschaffungen wie die Open Government Data Plattform opendata.swiss. Er hat seinen Master an der Universität Freiburg in Information Management erhalten.

Prof. Dr. Thomas Myrach

Prof. Dr. Thomas Myrach hat Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik studiert. Seit 2002 ist er Direktor des Instituts für Wirtschaftsinformatik und Leiter der Abteilung Informationsmanagement an der Universität Bern. Er beschäftigt sich in Forschung und Lehre mit den Herausforderungen der Digitalisierung für das Informations- und Datenmanagement. Aktuelle Forschungsinteressen betreffen Themen der digitalen Nachhaltigkeit, die Verbreitung von Open Data und die Durchführung von IT-Beschaffungen. Er ist Autor zweier Monographien und zahlreicher Fachartikel.

Baltisar Oswald

Baltisar Oswald ist als Stackverantwortlicher (PO) Cloud Stack, sowie Leiter Service Design und Projects für die Umsetzung der Cloud Strategie der SBB verantwortlich. Davor war er als Software Architekt und Methodik Leiter der Software Entwicklung bei der SBB, sowie als Software Entwickler und Architekt in diversen Firmen im Raum Bern tätig. Baltisar Oswald hat an der Universität Bern Mathematik und Informatik studiert.

Michaela Renner

Michaela Renner ist seit 2015 Regionalverantwortliche für die FINCONS GROUP im Raum Bern/Zürich. Ihre praktische Erfahrung umfasst sowohl das Projektmanagement von Softwareentwicklungsprojekten, IT-Servicemanagement als auch Business Development und Strategieentwicklung. Sie begleitet seit mehr als 10 Jahren diverse Kunden in ihren Shoring-Vorhaben.

Vladimir Riecicky

Vladimir Riecicky blickt auf eine langjährige Berufserfahrung im IT-Management in verschiedenen Disziplinen zurück. Er befasst sich insbesondere mit strategischen Fragestellungen betreffend Organisationsentwicklung und IT-Sourcing mit einem interdisziplinären Fokus.

Prof. Dr. Peter Rohner

Prof. Dr. Peter Rohner ist seit 1989 Unternehmer und führte bis 2005 ein international tätiges IT-Generalunternehmen. Seither ist er Miteigentümer und Verwaltungsratspräsident eines Unternehmens, das die Verantwortung für die Steuerung grosser und komplexer Projekte übernimmt. Peter Rohner ist in mehreren Verwaltungs- und Stiftungsräten aktiv. Seit 2005 ist er zudem in der Lehre an der Universität St.Gallen (HSG) tätig und leitet am Institut für Wirtschaftsinformatik (IWI-HSG) Forschungsprojekte am Lehrstuhl von Prof. Dr. Robert Winter. Peter Rohner ist Leiter des Kompetenzzentrums Project Leadership (CC KEY) sowie des International Center for Project Governance (ICPG), welche sich als Communities mit Mitgliedern der Forschung und Praxis Themen der Projektführung resp. –steuerung widmen.

Dr. Gian-Mattia Schucan

Dr. Gian-Mattia Schucan ist Gründer und CEO von FAIRTIQ. Vor dem Start von FAIRTIQ im Jahr 2016 war er 10 Jahre bei den SBB tätig, zunächst als Leiter Partnerschaften und Beteiligungen und seit 2007 als Leiter Vertrieb und Services. Gian-Mattia Schucan hat an der ETH Zürich Physik studiert und an der Oxford University in Physik promoviert. Danach war er Assistant Professor an der Yanbian University of Science & Technology und hat anschliessend als Engagement Manager drei Jahre bei McKinsey & Company gearbeitet.

Thomas Steimen

Thomas Steimen ist ausgebildeter Sekundarlehrer und unterrichtete Medien und Informatik an der Sekundarstufe I. Gleichzeitig war er als IT Betreuer eines Schulhauses engagiert. Später hat er ein Nachdiplomstudium MAS eLearning und Wissensmanagement absolviert. Dabei hat ihn die Digitalisierung in der Bildung immer begleitet. Zurzeit arbeitet er bei der Dienststelle Volkschulbildung vom Kanton Luzern als Projektleiter und bei der Stadt Luzern als ICT Verantwortlicher. In diesen Funktionen begleitet er Schulen bei der Ausstattung von mobilen Geräten. Für den Kanton Luzern führt er eine Geräteausschreibung für die Schulen der obligatorischen Schulzeit durch.

Marc Steiner

Marc Steiner ist Rechtsanwalt und amtet seit 2007 als Richter am Bundesverwaltungsgericht. Die Abteilung, welcher er angehört, befasst sich namentlich mit Fällen aus den Bereichen Vergabe-, Marken- und Kartellrecht. Im Rahmen der Anhörung des Aus¬schusses für Binnenmarkt und Verbraucherschutz des Europäischen Parlaments zum Thema «Modernisierung der öffentlichen Auftragsvergabe» vom 24. Mai 2011 ist er als Experte beigezogen worden. Marc Steiner ist einer von vier Autoren der 2013 in dritter Auflage bei Schulthess erschienenen "Praxis des öffentlichen Beschaffungsrechts". Am 22. Februar 2017 ist er anlässlich der WTO-Tagung zur nachhaltigen öffentlichen Beschaf¬fung als Referent aufgetreten. Der gemeinsam mit Elisabeth Lang verfasste Aufsatz zur Korruptionsprävention ist soeben unter dem Titel „Public Procurement Regulation: Fostering Market Access and Simultaneously Preventing Corruption – A Swiss Perspective“ im British Journal of White Collar Crime veröffentlicht worden.

Florian Steinsiepe

Florian Steinsiepe ist Unternehmensberater mit den Spezialgebieten Organisations- und Business-Analyse sowie Digitale Transformation. Er entwirft Lösungen, die den vielschichtigen, verwobenen und ineinandergreifenden Anforderungen seiner Kunden gerecht werden. Mit seinem systemischen Ansatz und seinen analytischen Fähigkeiten erfasst er die Situation vollständig und erarbeitet dann Lösungen, die nachhaltig Wirkung erzielen. Einer seiner Branchenschwerpunkte sind die öffentliche Verwaltung und staatsnahe Betriebe. Da dort komplexe Lösungen immer öffentlich ausgeschrieben werden, ist er in seiner langen Beratertätigkeit zu einem ausgewiesenen Spezialisten für die Durchführung von Submissionen geworden. Da er - leider - immer noch allzu oft mit unbefriedigenden Ausschreibungen konfrontiert wird, ist es ihm ein Anliegen, seine grosse Erfahrung weiterzugeben.

Dr.Wolfgang Straub

Wolfgang Straub studierte an den Universitäten Bern, Basel, Lausanne und Genf (Anwaltspatent 1994, Dr. iur. 1996, LL.M. 2001). Er ist Partner bei Augsburger Deutsch & Partner und berät private und öffentliche Auftraggeber juristisch bei der Beschaffung von IT-Systemen und IT-Services. Er begleitet insbesondere öffentliche Ausschreibungsverfahren, erstellt und verhandelt Verträge. Zudem ist er als Gutachter im Bereich des Informatik- und Vergaberechts tätig. Neben seiner Tätigkeit als Modulverantwortlicher und Dozent im CAS-Programm ICT Beschaffungen der Universität Bern wirkt er regelmässig an Fachveranstaltungen mit und hat mehrere Bücher zum IT-Recht veröffentlicht (siehe www.it-recht.ch).

Interaktive Session:  Ask a Lawyer

Dr. Matthias Stürmer

Matthias Stürmer ist Leiter der Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit am Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität Bern. Im Rahmen seiner Dozentur für Digitale Nachhaltigkeit befasst er sich in der Lehre, Forschung und Beratung mit Open Source Software, Open Data, Open Government und ICT-Beschaffung. Von 2009 bis 2013 arbeitete Matthias Stürmer als Manager bei EY (Ernst & Young) sowie als Projektleiter beim Schweizer Software-Unternehmen Liip AG. Bis 2009 doktorierte er an der ETH Zürich am Lehrstuhl für Strategisches Management und Innovation und erforschte die Zusammenarbeit zwischen Open Source Communities und Technologie-Unternehmen. Er hat an der Universität Bern Betriebswirtschaft und Informatik studiert und 2005 sein Studium mit einer Lizenziatsarbeit zu Open Source Community Building abgeschlossen. Matthias Stürmer ist Präsident des ICT Clusters Kanton Bern tcbe.ch sowie Vorstandsmitglied von CH Open und Mitgründer und Vorstandsmitglied des Vereins Opendata.ch. Ausserdem ist er Geschäftsleiter der Parlamentarischen Gruppe Digitale Nachhaltigkeit und als EVP-Stadtrat seit 2011 Mitglied des Parlaments von Bern.

Dominique Sunitsch

Dominique Sunitsch studiert seit 2016 an der Universität St. Gallen. Dieses Jahr schloss er seinen Bachelorstudium in Rechts- und Wirtschaftswissenschaften ab und wird in St. Gallen nahtlos mit dem Masterstudiengang derselben Richtung fortfahren. Wie in seinem Studiengang vorgesehen, versucht er sich zwischen den beiden Gebieten zu positionieren und die beiden Perspektiven zusammenzuführen. Vor und während seines Studiums arbeitete er bis Ende 2017 bei den Onlinewarenhäuser digitec und Galaxus. Weiterhin arbeitet er bei PluSport als studentischer Mitarbeiter im Rechtsbereich.

Stephan Sutter

Stephan Sutter ist CTO-Bern und stellvertretender Niederlassungsleiter ti&m Bern. Er ist seit rund 12 Jahren als IT-Architekt und seit 8 Jahren in der ICT-Management Beratung bei Banken, Versicherungen und Verwaltungen tätig. Vorher war er während 18 Jahren in der Industrie (Multimedia, Telekom, Mechatronic) Softwareentwickler, Projektleiter und IT-Verantwortlicher. Heute ist Stephan Sutter als Principal und Senior Architect bei ti&m AG für die Niederlassung Bern verantwortlich. Seine Spezialgebiete sind Business/IT Alignment, IT-Strategie, IT-Governance, IT-Security, Enterprise Content Management, Agile Methoden und Enterprise Architektur Management. Er ist Elektro-Ingenieur HTL in Industrie-Elektronik und Master of Science in Telematics (ICT) Management.

Gregor Urech

Gregor Urech absolvierte sein BWL-Studium an der Universität St.Gallen mit Vertiefungsrichtung Informationsmanagement. Er ist seit 2003 als User Experience Architect bei Zeix, Agentur für User-Centered Design in Zürich tätig und seit 2006 Partner und Mitglied der Geschäftsleitung.

Philippe Voirol

Seit Januar 2016 leitet Philippe Voirol als CIO die IT-Abteilung der Eidgenössischen Steuerverwaltung. Zusätzlich wurde er vom EFD Departement Chef beauftragt in Co-Leitung die Plattform Digitalisierung des EFDs aufzubauen. Seit Beginn seiner Karriere ist er in verschiedenen leitenden Funktionen innerhalb internationaler Konzerne in der Schweiz sowie auch im Ausland tätig. Zuletzt sammelte er während mehreren Jahren Berufserfahrung in Paris als Group CIO und CTO des europäischen Fernsehers und Radio-Broadcaster Télédiffusion de France.

Paul Walker

Paul Walker arbeitet seit über 25 Jahren in der kantonalen Verwaltung in Altdorf. Er lebt zusammen mit seiner Partnerin in Root Luzern. In dieser Zeit hat er als Projektleiter bei der Justizdirektion Uri verschiedene Projekte begleitet und erfolgreich abgeschlossen. Sein Erfolgsrezept ist Leidenschaft, Engagement und Offenheit gegenüber neuen Ideen und Technologien. «Wir können uns alle verbessern».