Universität Bern
  • Startseite
  • Menu
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche
  • Sprachwahl
  • Wichtige Seiten

Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit

Menu öffnen
  • Menu schliessen
  • Über uns
  • News Archiv
  • Startseite
  • Studium
  • Forschung
  • Weiterbildung
  • Dienstleistungen
  • Über uns
    • Team
    • Jahresbericht
    • News Archiv
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
Portal
UniBE
Suchen

News Archiv 2021

swissICT-Magazin Artikel über die OSS Studie (PDF, 815KB)

News Archiv 2021

SRF Tagesschaubeitrag über IT-Beschaffungen des Bundes

In der SRF Tagesschau berichtet Matthias Stürmer über die neueste IT-Freihänder-Zahlen, aus unserem Tool Intelli-Procure Rund 50% der IT-Beschaffungen beim Bund geschehen immer noch freihändig. Ganze 273 Mio. wurden in 2021 vom Bund für IT-Beschaffungen ohne Ausschreibung vergeben. Link in der Newsbox:

Maria Fanger
10.08.2021

Artikel über die OpenSourceStudie 2021 im SwissICT Magazin

Der Einsatz von Open Source Software in der Schweiz nimmt weiter zu: Das Swiss ICT Magazin hat in der letzten Ausgabe über die OpenSource Studie und deren Ergebnis berichtet. Jetzt hier nachlesen:

Maria Fanger
09.08.2021

Broschüre zu den Forschungsergebnissen des NFP73-Projekts

In der Ergebnisbroschüre zum NFP73-Projekt «Nachhaltigkeit im öffentlichen Beschaffungswesen», sind nun alle grundlegenden Erkenntnisse des Forschungsprojekts in einem Dokument ersichtlich (Link in dieser Newsbox)

Im Rahmen der diesjährigen IT-Beschaffungskonferenz am 26. August werden diese Forschungserkenntnisse zu Nachhaltigkeitskriterien in der Beschaffung vorgestellt und diskutiert.

Maria Fanger
23.07.2021

Studie zu Datenkolonialismus nun online verfügbar

Unsere Studie über Datenkolonialismus, die wir im Auftrag des Eidgenössischen Departement des Äussern erarbeitet haben, ist nun online verfügbar. In der Studie geht es um Datenkolonialismus, Datensouveränität und Digitale Nachhaltigkeit. Enthalten sind auch interessante Interviews mit Expert*innen auf diesem Gebiet.

Jasmin Nussbaumer
06.07.2021

OSS Studie 2021 jetzt bestellbar

Die OSS Studie 2021 wird am 17. Juni offiziell lanciert. Die Studie wurde in limitierter Auflage gedruckt und kann mit Klick auf diese News bestellt werden (so lange Vorrat). Der Versand erfolgt ab dem 21. Juni.

Jasmin Nussbaumer
16.06.2021

Open Data Abschlusspräsentationen in "energeia plus"

Die Abschlussveranstaltung der Open Data Veranstaltung war ein voller Erfolg! Die Apps, die Daten des Bundesamtes für Energie visualisiert haben, werden in einem Beitrag in "energeia plus", dem Magazin des Bundesamts für Energie BFE, vorgestellt.

Jasmin Nussbaumer
11.06.2021

Vortrag am Magglinger Rechtsinformatikseminar 2021

PD Dr Matthias Stürmer hielt am Magglinger Rechtsinformatikseminar 2021 einen Vortrag über das aktuelle NFP77. In diesem geht es um "Open Justice vs Privacy" und die De-Anonymisierung von Gerichtsurteilen

Jasmin Nussbaumer
09.06.2021

Open Data Beer

Am 24. Juni 2021, findet das von der Forschungsstelle gehostete, 15. OpenDataBeer statt. Hoffentlich vor Ort und sicher virtuell über BigBlueButton werden Studierende und Data-Coaches der Open Data Vorlesung ihre Ergebnisse präsentieren und anschliessend geniessen wir gemeinsam ein corona-konformes Apéro. Anmeldungen werden über den Link in der Newsbox entgegengenommen.

Maria Fanger
10.06.2021

Veröffentlichung der Open Source Studie

Am 17. Juni werden nachmittags in Zürich die Ergebnisse der neuen Open Source Studie von CH Open und swissICT präsentiert. Die Anmeldung für die Teilnahme in Zürich oder online über BigBlueButton ist über den Link in dieser Newsbox möglich - Am Event werden ergänzend rund ein Dutzend Open Source Profis Kurzinputs zu trendigen Open Source Technologie und Best Practices halten und zum Abschluss wird allen Anwesenden ein Corona-konformes Apéro serviert.

Maria Fanger
03.06.2021

Open Data Abschlusspräsentationen

Diese Woche ist es wieder soweit: Die Studierenden der Open Data Veranstaltung 2021 präsentieren 13 interaktive Datenvisualisierungen, die sie während diesem Semester mit D3.js und anderen Web-Technologien entwickelt haben.
Die öffentlichen Abschlusspräsentationen der Open Data Apps 2021 finden diesen Donnerstag, 3. Juni 2021 von 13:15h bis ca. 15h statt - dieses Jahr hybrid, also vor Ort am Institut für Wirtschaftsinformatik an der Engehaldenstrasse 8 (inkl. anschliessendes kleines Apéro) und mittels der Open Source Video Conferencing Lösung BigBlueButton von CH Open https://bbb.ch-open.ch/b/mat-rd4-ff7 statt.

Maria Fanger
02.06.2021

Aufzeichnung der online Konferenz über Daten-Kolonialismus

Die Aufzeichnung der online Konferenz über Daten-Kolonialismus kann nun über den Link in dieser Newsbox angeschaut werden.
Die Konferenz befasste sich mit der Herausforderung, dass ein Großteil der heutigen Daten und digitalen Infrastruktur von der privaten Tech-Industrie kontrolliert wird, was zu der neuen Bedrohung des "Datenkolonialismus" führt. Wir haben viele interessante und vielfältige Präsentationen gehört!

Maria Fanger
28.05.2021

Wie sicher sind Gemeindedaten?

Im Artikel vom Bund äussert sich Matthias Stürmer zur Sicherheit von Daten in lokal oder extern betriebenen Servern. Die Schutzmethoden der Berner Gemeinden sind unterschiedlich, ein Restrisiko besteht leider bei allen. Der Artikel lässt sich unter dem Link in dieser Newsbox nachlesen.

Maria Fanger
19.05.2021

Podiumsdiskussion mit Matthias Stürmer

Wissenschaft und Politik - gemeinsam Verantwortung übernehmen und Vertrauen schaffen: Matthias Stürmer wird zusammen mit anderen Vertreter*innen aus Wissenschaft, Politik und Verwaltung am 20. Mai bei der virtuellen Podiumsdiskussion von Reatch dabei sein.

Anmeldung und Informationen in dieser Newsbox

Maria Fanger
11.05.2021

Jahresbericht 2020 jetzt online

Der Jahresbericht der Forschungsstelle für das Jahr 2020 ist nun online verfügbar. Darin finden sich alle Aktivitäten der Forschungsstelle während des vergangenen Jahres in den Bereichen Lehre, Forschung, Entwicklung und Weiterbildung, aber auch Informationen zum Personal und zu unseren Finanzen.

Jasmin Nussbaumer
10.05.2021

Offene Stelle für Hilfsassistentin oder Hilfsassistent Software Entwicklung (40–50%)

Für die Assistenz in der Forschung suchen wir eine Studierende oder ein Studierender, die/der Erfahrung in der Software-Entwicklung mitbringt. Die Stellenbeschreibung und weitere Informationen können mit Klick auf diese News abgerufen werden.

Jasmin Nussbaumer
10.05.2021

Open-Education Server an der Schule Saanen

Die Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit hat die Schule Saanen mit Schulungen bei dem Umstieg auf den "Open-Education Server" unterstützt. Wir freuen uns sehr darüber, das dieser Server und dessen Benutzer essentiell zu einem digital sicheren und nachhaltigen Schulumfeld beitragen. Vielen Dank für die Zusammenarbeit!

Zum Beitrag: "Die Schule trägt bei Cloud-Lösungen eine besondere Verantwortung" per Link in dieser Newsbox

Maria Fanger
07.05.2021

Vortrag am "Tech&Society Breakfast"

"ethix - Lab for innovation" organisiert am 9. März ein "Tech&Society Breakfast" zum Thema "Digital solutions for sustainable development". Matthias Stürmer wird in diesem Rahmen einen Vortrag zum Thema halten.

Jasmin Nussbaumer
05.03.2021

Visualisierung zu Sterbehilfe

Für den Blog "Knoten & Maschen" der BFH hat die Forschungsstelle eine interaktive Visualisierung implementiert. Diese veranschaulicht Resultate der SNF-Studie "Wann genug ist, entscheide ich".

Jasmin Nussbaumer
06.05.2021

Online-Konferenz zu "Data Colonialism and Data Sovereignty"

Am 26. Mai 2021 findet eine Online-Konferenz zum Thema "Data Colonialism and Data Sovereignty" statt, die gemeinsam vom Vizerektorat Qualität und der Forschungsstelle organisiert wird. Es sind illustre Speaker geladen, mehr Informationen und die Möglichkeit, sich für den Event anzumelden mit Klick auf diesen Beitrag

Jasmin Nussbaumer
04.05.2021

Forum: Messbarkeit der Nachhaltigen Beschaffung

An der BKB Tagung organisierten Tobias Welz und Matthias Stürmer das BKB Forum "Messbarkeit der Nachhaltigen Beschaffung". Darin wurde für die Beschaffung von Strassenfahrzeugen aufgezeigt, welches Mass an ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit in öffentlichen Ausschreibungen enthalten ist. Ziel war es, systematisch aufzuzeigen wie Nachhaltigkeit mit Hilfe von Data Science Werkzeugen automatisiert detektiert werden kann. Die vorhandenen nachhaltigen Beschaffungserkenntnisse wurden weiter mit drei Akteuren aus der Beschaffungspraxis in einer Paneldiskussion, auf deren Nutzbarkeit für künftige Beschaffungsentscheide diskutiert. So wurde festgehalten, dass das Erfassen des Beschaffungsverhaltens (Monitoring) den zentralen Baustein darstellt, neben dem es noch zusätzlich der Wirksamkeitsmessung von Nachhaltigkeitsmassnahmen (Performance) bedarf.

Jetzt sind Video und alle Materialien unter dem Link in der Newsbox aufgeschaltet. 

Maria Fanger
03.05.2021

Informationsvideos und Musterlösungen des Grundkurs Programmieren

Zum dritten Mal wird in diesem Semester der Grundkurs Programmiern für Studierende aller Fachrichtungen an der Universität Bern angeboten. Darin lernen Studierende algorithmisches Denken und die Grundlagen von HTML, CSS und JavaScript, sowie Phyton. Ganz aktuell werden dazu jeweils die Informationsvideos und Musterlösungen auf unserem Youtube Kanal zur Verfügung gestellt.

Das neuste Video lässt sich direkt unter dem Link in der Newsbox anschauen.

Maria Fanger
29.04.2021

Forschungsprojekt zur Verifikation der Anonymisierung von Gerichtsurteilen

PD. Dr. Matthias Stürmer hat am 19. April am virtuellen Magglinger Rechtsinformatikseminar zusammen mit Mag. rer. publ. Daniel Kettiger einen Vortrag zu Open Justice vs. Privacy: Forschungsprojekt zur Verifikation der Anonymisierung von Gerichtsurteilen gehalten.
Die Präsentation kann jetzt über den Link dieser News heruntergeladen werden.

Maria Fanger
23.04.2021

Veröffentlichung: How life cycle–based science and practice support the transition towards a sustainable economy

Wir freuen uns über die Veröffentlichung eines Conference Papers, an welchem auch Tobias Welz von der Forschungsstelle mit seinen Forschungsergebnissen beteiligt ist!
Der Beitrag beschreibt ein schematisches Vorgehen, wie das nachhaltige Beschaffungsverhalten öffentlicher Institutionen durch Life Cycle Thinking gemonitort werden kann. Ziel ist dabei die Förderung von #Nachhaltigkeit in der Entscheidungsfindung.
Auf das Paper können Sie durch Klick auf diese Newsbox zugreifen.

Maria Fanger
20.04.2021

Material der Open Data Veranstaltung online verfügbar

Im Frühjahrssemester 2021 hat die beliebte Open Data Veranstaltung wieder angefangen! Alle Materialien der Dozierenden sind online mit Klick auf diese News verfügbar.

Jasmin Nussbaumer
25.03.2021

PD Dr. Matthias Stürmer wird Leiter des Institute for Public Sector Transformation der BFH

Der Leiter der Forschungsstelle, PD Dr. Matthias Stürmer, hat einen Ruf an die BFH erhalten: Er wird ab Juli 2021 neuer Leiter des Institute for Public Sector Transformation. Wir gratulieren dir herzlich zu diesem Erfolg, Matthias!

Jasmin Nussbaumer
19.03.2021

Data Visualization Meeting am 06. Mai 2021

Am 06. Mai findet das nächste Data Visualization Meeting statt.
Sabine Zeller wird uns das Visualisierungstool für Schweizer Open Government Daten vorstellen und Christoph Lucas von der SBB präsentiert den Open Journey Planner.
Über den Link dieser Newsbox gibt es weitere Informationen und die Möglichkeit, sich in unsere Mailinglist einzuschreiben oder für das Treffen anzumelden.

Maria Fanger
07.04.2021

NLP-Hackathon diesen Mittwoch und Donnerstag!

Am kommenden Mittwoch und Donnerstag findet der NLP-Hackathon statt, der vom CND und den Digital Humanities veranstaltet wird. Es gibt vier spannende Challenges, der Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit, den Digital Humanities und dem Statistischen Amt des Kantons Zürich. Der Anlass findet über BigBlueButton statt.

Jasmin Nussbaumer
22.03.2021

faire ICT-Hardware Workshop Teil des Schweizer Beitrags – Fallstudiensammlung sozial verantwortliche IT-Beschaffung

Der faire ICT-Hardware Workshop von der DINAcon 2020, wirkt noch bis heute nach. Über den Workshop kam der Kontakt für das Schweizer Fallbeispiel und die Verlinkung der Workshopdokumentation für eine Fallstudiensammlung europäischer Praxisbeispiele für sozial verantwortliche IT-Beschaffung zu Stande.

Tobias Welz
11.03.2021

Online-Tagung nachhaltige öffentliche Beschaffung

Im Rahmen der Beschaffungskonferenz des Bundes findet am 30. März die Online Tagung zu nachhaltiger Beschaffung statt: Mit dabei sind auch Tobias Welz und Matthias Stürmer von der Forschungsstelle für Digitale Nachhaltigkeit! Sie präsentieren und moderieren "Messbarkeit der Nachhaltigen Beschaffung: Ein Ding der Unmöglichkeit?" Jetzt mit Klick auf diesen Beitrag kostenlos anmelden.

Jasmin Nussbaumer
09.03.2021

Matthias Stürmer ist Mitglied der neuen swissICT Politikkommission

swissICT hat immer wieder Abstimmungsempfehlungen zu digitalen Fragen gemacht, jedoch ohne eigenes Fundament und Argumentatorium. In dieser Arbeitsgruppe werden in regelmässigen Abständen laufende politische Themen diskutiert, priorisiert und mit einer der Fachgruppen thematisch vertieft. Daraus sollen künftig stärkere originäre swissICT Positionen entwickelt werden.

Jasmin Nussbaumer
08.03.2021

Neue Versionen des Lernsticks verfügbar

Wir haben wieder eine neue Version des Lernsticks und der Prüfungsumgebung veröffentlicht. Die Neuerungen führen zu verbessertem Hardwaresupport und höherer Benutzerfreundlichkeit. Ein Highlight der neuen Version ist, dass über das Willkommensprogramm nun Android Studio installiert werden kann, womit nicht nur Android-Programme geschrieben, sondern auch Android-Geräte emuliert werden können. Eine detaillierte Übersicht finden Sie hier.

Lara Biehl
26.02.2021

Folien und Video für Podiumsdiskussion beim "Digitalen Staat" nun verfügbar

Letzte Woche hat Matthias Stürmer an einer Podiumsdiskussion beim "Digitalen Staat" zum Thema "Open Source Entwicklung - Kür, Pflicht oder Bürde für die Verwaltung?" teilgenommen. Seine Folien wie auch das Video der ganzen Veranstaltung sind nun verfügbar.

Jasmin Nussbaumer
24.02.2021

Kommentar zur eID bei swissinfo.ch

Am 07. März 2021 stimmen wir unter anderem über das eID-Gesetz ab. Matthias Stürmer hat die Vorlage für swissinfo.ch kommentiert.

Jasmin Nussbaumer
22.02.2021

Virtuelles Podiumsgespräch beim "Digitalen Staat"

Am 17. Februar findet ein virtuelles Podiumsgespräch beim "Digitalen Staat" zum Thema "Open Source Entwicklung - Kür, Pflicht oder Bürde für die Verwaltung" statt. Matthias Stürmer wird als Referent dabei sein. Die Teilnahme ist kostenlos, die Registrierung kann über Klick auf diese News erfolgen.

Jasmin Nussbaumer
16.02.2021

NLP-Hackathon am 24./25. März

In Anschluss an den NLP-Workshop im August 2020 findet am 24./25. März ein virtueller NLP-Hackathon statt. Er wird durch die Digital Humanities der Phil.-hist. Fakultät, das Phil.-nat. Kompetenznetzwerk Digitalisierung (CND), die Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit des Instituts für Informatik und die Science IT Support Unit der Universität Bern organisiert. Eingaben können noch bis am 22. Februar gemacht werden, mehr Infos mit Klick auf diese News.

Jasmin Nussbaumer
15.02.2021

Schweizer Open Source Leuchtturmprojekte

Matthias Stürmer hat in der aktuellen Ausgabe der "Computerworld" einen Gastbeitrag über Open Source Software verfasst. Dabei wird natürlich auch die OSS-Studie 2021 erwähnt, die am 17. Juni 2021 veröffentlicht wird.

Jasmin Nussbaumer
12.02.2021

Vortrag über Digitalen Wandel

38 Kantonsräte schliessen sich im Kanton Luzern zu einer überparteilichen Gruppe für Digitalen Wandel zusammen.

Matthias Stürmer hielt beim ersten virtuellen Mitgliederanlass einen Überblick über die aktuellen Themen der Digitalpolitik. Die Präsentationsslides dazu sind über die verlinkte Website ersichtlich.

Maria Fanger
08.02.2021

Definitive Durchführung CAS Öffentliche Beschaffung

Es freut uns, die definitive Durchführung des zweiten Lehrgangs zum CAS Öffentliche Beschaffungen anzukünden. Es hat noch Plätze frei - melden Sie sich also demnächst noch an! Damit verbunden starten auch wieder die vorbereitenden Module zum eidgenössichen Fachausweis "SpezialistIn Öffentliche Beschaffung" und der DAS ICT-Beschaffungen!

Alle Studiengänge starten am 25. Februar 2021 mit dem Modul: Grundlagen der öffentlichen Beschaffung.

Stefanie Weilenmann
01.02.2021

Die Beschaffungs-Roundtables sind zurück!

Nach einer kurzen, kreativen Pause freuen wir uns, die Roundtables ab Mai 2021 in einem neuen Format erscheinen zu lassen. Das Format wird nach wie vor von der Forschungsstelle organisiert und bietet als Abendveranstaltung die ideale Plattform für den Erfahrungsaustausch. Es freut uns, mit Karen Bennett und Urs Bill von BENNETT BILL wie auch mit Marc Bergmann von der APP Unternehmensberatung drei neue Moderatoren gefunden zu haben. Alle Neuerungen sowie die nächsten Themen und Daten finden Sie auf unserer Website.

Stefanie Weilenmann
26.01.2021

Neue Versionen des Lernsticks und der Prüfungsumgebung

Es gibt wieder einige Neuerungen und Verbesserungen beim Lernstick. Generell wurde der Hardware-Support verbessert und die Benutzerfreundlichkeit erhöhrt. Ein Highlight ist die Aktualisierung des Clients für den Lernstick-Prüfungsserver Glados, der nun neben der Live-Ansicht der Prüfungsnotebooks und der optionalen Aufzeichnung der Tastatureingaben, viele neue Funktionen bekommen hat. Detaillierte Informationen zu den Verbesserungen finden Sie über den Link.

Lara Biehl
14.01.2021

Open Data Übung - Call for Data Coaches

Schon bald startet die nächste Durchführung der Open Data Vorlesung 2021 an der Universität Bern. Data Owners von Bund, Kantonen, Städten, anderen öffentlichen Institutionen, Firmen, Verbänden etc. sind eingeladen, mit Ihrem Datenset ein Team von Studierenden auf dem Weg zur eigenen Daten Applikation zu inspirieren.
Zu weitere Informationen und Anmeldung geht es auf unserer Website, verlinkt in diesen News.

Maria Fanger
14.01.2021

Call for Speakers - Wir suchen Sie!

Möchten Sie ein spannendes Referat an der IT-Beschaffungskonferenz am Donnerstag, 26. August 2021 in Bern halten? Wir feiern zudem unser 10-jähriges Jubiläum!

Für die zehnte IT-Beschaffungskonferenz an der Universität Bern laden wir erneut Fachleute aus der Verwaltung, von öffentlichen Unternehmen, aus dem Hochschulumfeld und aus der Privatwirtschaft ein, Vorschläge für das Programm einzureichen. Mehr Informationen finden Sie auf der verlinkten Website.

Stefanie Weilenmann
08.01.2021

Weiterbildungstage vom 14. - 16. Januar 2021

Wir starten mit drei Weiterbildungstagen ins neue Jahr! Am Donnerstag, 14. Januar erwartet Sie das Thema "Ausschreibung und Vertragsgestaltung für agile Projekte", gefolgt von "Cloud Beschaffungen" am Freitag, und "IT Wartungs- und Supportverträge" am Samstag, 16. Januar 2021. Alle drei Tage werden online durchgeführt und können als Modul für CHF 1600.- oder einzeln für CHF 600.- absolviert werden.

Stefanie Weilenmann
05.01.2021

Previous Next

Weitere Beiträge anzeigen

  • Weiterempfehlen
    Weiterempfehlen
    • Facebook
    • E-Mail
    • 𝕏
    • LinkedIn
  • Drucken

Sie sind hier

  • Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit
  • Über uns
  • News Archiv
  • 2021
Oben

Weitere Informationen über diesen Webauftritt

  • Portal Universität Bern

Sprachwahl

  • DE

Site-Suche

/universitaet/portraet/vision/index_ger.html

Rechtliches und Impressum

  • © 2025 Universität Bern
  • Impressum
  • Rechtliche Hinweise

Unsere Adresse

Universität Bern
Hochschulstrasse 6
3012 Bern
Universität Bern

Unsere Partner

Swiss University Akkreditierung