Vorlesung Digitale Nachhaltigkeit
- BigBlueButton-Raum für Live-Stream und Podcast-Aufzeichnungen:
bbb.ch-open.ch/b/mat-dxn-qli-sxv - ILIAS-Kurs:
ilias.unibe.ch/goto_ilias3_unibe_crs_2433742.html - KSL-Eintrag im Vorlesungsverzeichnis:
ksl.unibe.ch/KSL/kurzansicht?7&stammNr=466167&semester=HS2022&lfdNr=0
Beschreibung
Die stetig wachsenden Möglichkeiten der Informatik beeinflussen die Gesellschaft und Wirtschaft in bedeutsamer Weise. Dabei schafft die Digitalisierung neue Chancen der Kommunikation und Kollaboration, stellt jedoch die Menschheit auch vor neue Probleme und Herausforderungen. Zentral an dieser Veranstaltung ist die Thematik der nachhaltigen Entwicklung: Wie bedroht die Digitalisierung die Nachhaltigkeit? Wie kann Digitalisierung nachhaltiger gestaltet werden? Und wie kann die nachhaltige Entwicklung durch die Möglichkeiten der Digitalisierung verbessert werden?
Konkret werden im Rahmen der Bachelor-Vorlesung "Digitale Nachhaltigkeit" am Institut für Informatik die ökologischen und sozialen Aspekte der Nachhaltigkeit im Zusammenhang mit der Digitalisierung betrachtet. Auch wird das Konzept der digitalen Nachhaltigkeit eingeführt, das aufzeigt, wie digitales Wissen für die Gesellschaft heute und in Zukunft zugänglich gemacht wird. Ausserdem werden juristische Themen wie Datenschutz und Urheberrecht behandelt und ethische Aspekte bei der künstlichen Intelligenz diskutiert. Und zuletzt wird mittels einer Vertiefung zum Thema Open Source Software aufgezeigt, wie sich in der Informatik zahlreiche Zielsetzungen der Nachhaltigkeit mit diesem Software-Entwicklungsmodell realisieren lassen.
Die Vorlesung wird durch zahlreiche Gastreferate aus der Praxis und Wissenschaft bereichert. Im Anschluss an die zwei Vorlesungs-Lektionen werden zentrale Aspekte der Inhalte im Rahmen von Übungen vertieft. An den zwei letzten Terminen der Vorlesung stellen die Studierenden selber recherchierte Themen vor, welche die gesellschaftliche Relevanz der Informatik aufzeigen.
Zeit und Ort
- Jeden Mittwoch von 9:15h bis 11:00h mit anschliessender Übung
- Raum 101 im Hauptgebäude (Hochschulstrasse 4, Bern) und per BigBlueButton
Ablauf 2022
Termin | Inhalt | Gastreferat |
---|---|---|
21. September 2022 | Einführung und Überblick | |
28. September 2022 | Ökologische Nachhaltigkeit und Digitalisierung | Flurina Wäspi, Institut Public Sector Transformation (IPST) der Berner Fachhochschule (BFH) |
5. Oktober 2022 | Soziale Nachhaltigkeit und Digitalisierung | |
12. Oktober 2022 | Konzept der digitalen Nachhaltigkeit | |
19. Oktober 2022 | Datenschutz und Privatsphäre | Benjamin Domenig, Domenig & Partner Rechtsanwälte AG |
26. Oktober 2022 | Ethische Fragestellungen bei künstlicher Intelligenz | Prof. Dr. Claus Beisbart, Direktor Institut für Philosophie der Universität Bern |
2. November 2022 | Urheberrecht und Lizenzen | Dr. Wolfgang Straub, Rechtsanwalt und Partner bei Krneta Advokatur Notariat in Bern |
9. November 2022 | Open Source Lizenzen | Dr. Wolfgang Straub, Rechtsanwalt und Partner bei Krneta Advokatur Notariat in Bern |
16. November 2022 | Open Source Communities | |
23. November 2022 | Geschäftsmodelle in der IT-Branche | |
30. November 2022 | Digital nachhaltige Unternehmens-IT | Markus Tiede, Open Source Experte am IPST der BFH |
7. Dezember 2022 | Digitale Transformation in der Schweiz | |
14. Dezember 2022 | Mündliche Präsentationen Teil 1 | |
21. Dezember 2022 | Mündliche Präsentationen Teil 2 |
Ablauf 2021
- KSL-Eintrag im Vorlesungsverzeichnis:
www.ksl.unibe.ch/KSL/kurzansicht?stammNr=466167&semester=HS2021&lfdNr=0 - BigBlueButton-Raum für Vorlesung 2021 (inkl. Aufzeichnungen):
bbb.ch-open.ch/b/mat-evb-hok-s5t
Termin | Inhalt | Gastreferat |
---|---|---|
22. September 2021 | Einführung und Überblick Aufzeichnung |
|
29. September 2021 | Ökologische Nachhaltigkeit und Digitalisierung | Flurina Wäspi, Institut Public Sector Transformation der Berner Fachhochschule (BFH) |
6. Oktober 2021 | Soziale Nachhaltigkeit und Digitalisierung | |
13. Oktober 2021 | Datenschutz und Privatsphäre | Benjamin Domenig, Domenig & Partner Rechtsanwälte AG |
20. Oktober 2021 | Konzept der digitalen Nachhaltigkeit | |
27. Oktober 2021 | Ethische Fragestellungen bei künstlicher Intelligenz | Prof. Dr. Claus Beisbart, Direktor Institut für Philosophie der Universität Bern |
3. November 2021 | Urheberrecht und Lizenzen | Dr. Wolfgang Straub, Rechtsanwalt und Partner bei Krneta Advokatur Notariat in Bern |
10. November 2021 | Open Source Lizenzen | Dr. Wolfgang Straub, Rechtsanwalt und Partner bei Krneta Advokatur Notariat in Bern |
17. November 2021 | Open Source Communities | |
24. November 2021 | Geschäftsmodelle in der IT-Branche | Michael Moser, Gründer, Chief Commercial Officer und Verwaltungsratspräsident Adfinis AG |
1. Dezember 2021 | Digital nachhaltige Unternehmens-IT | Markus Tiede, Software-Architekt bei der Baloise Group |
8. Dezember 2021 | Digitale Transformation in der Schweiz | |
15. Dezember 2021 | Mündliche Präsentationen Teil 1 | |
22. Dezember 2021 | Mündliche Präsentationen Teil 2 |
Ablauf 2020